businesspress24.com - 5 Arten, die Reliabilität deiner wissenschaftlichen Arbeit zu prüfen
 

5 Arten, die Reliabilität deiner wissenschaftlichen Arbeit zu prüfen

ID: 1542355

Die Reliabilität ist ein wichtiges Gütekriterium wissenschaftlicher Arbeit und beschreibt, wie zuverlässig die Ergebnisse deiner Forschung sind.

Bei der Reliabilität dreht sich alles darum, wie etwas gemessen wird.

Es gibt fünf Arten der Reliabilität, die du in deiner Forschung prüfen kannst: die Interrater Reliabilität, die Retest Reliabilität, die Paralleltest Reliabilität, die Split Half Reliabilität und die Interne Konsistenz Reliabilität.

(businesspress24) - Reliabilität einfach erklärt
Ist deine Forschung reliabel, bedeutet das, dass sie sich reproduzieren lässt. Würde die Messung also unter gleichen Bedingungen wiederholt werden, kämen ähnliche Ergebnisse dabei heraus.

Reliabilität lässt konsistente Ergebnisse zu, die einen Mehrwert für die Wissenschaft haben. Denn ohne Reliabilität können wir Ergebnissen nicht vertrauen.

Es gibt verschiedene Faktoren, die die Reliabilität beeinflussen können, und diese gilt es durch die Prüfung der Reliabilität zu eliminieren.

Reliabel: Du führst eine Umfrage mit einem standardisierten Fragebogen durch, sodass alle Antworten auf die gleiche Art und Weise ausgewertet werden können.
Nicht reliabel: Du führst eine Umfrage mit einem Fragebogen durch, der viele Freitext-Fragen enthält. Ohne eine Codierung mit genauen Vorgaben wirst du keine zuverlässigen Ergebnisse erhalten.
Die 5 Arten der Reliabilität
Um sicherzugehen, dass die Ergebnisse deiner Forschung reliabel sind, gibt es fünf verschiedene Arten, die Reliabilität deiner Arbeit zu prüfen.

Das sind die fünf Arten der Reliabilität:

Interrater Reliabilität
Retest Reliabilität
Paralleltest Reliabilität
Split Half Reliabilität
Interne Konsistenz Reliabilität
Wir erklären dir alle fünf Arten und wann du welche gebrauchen kannst.

Was ist dein Score?
Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

70+ Milliarden Internetquellen
69+ Millionen Publikationen
Gesicherter Datenschutz


Interrater Reliabilität
Man spricht von Interrater Reliabilität, wenn mehrere Personen die gleichen Daten auswerten und dabei die gleichen Ergebnisse produzieren. Die Interrater Reliabilität misst die Übereinstimmungen zwischen den Ergebnissen.

Beispiel
Du wertest anhand einer Audio-Datei ein Interview aus und notierst dir, wie oft du Hinweise auf ein bestimmtes Verhalten wahrnimmst. Dieses Verhalten wurde vorher genau definiert. Anhand dieser Definition führen noch zwei weitere Personen eine Auswertung der gleichen Audio-Datei durch. Die Ergebnisse werden verglichen.





Verwendung: Die Interrater Reliabilität ist eng mit der Objektivität verbunden und wird daher besonders bei den Forschungsprojekten wichtig, die kein standardisiertes Vorgehen verwenden und von Person zu Person unterschiedlich ausfallen könnten.

Retest Reliabilität
Die Retest Reliabilität lässt sich durch die wiederholte Messung der gleichen Daten bestimmen. Das bedeutet, du wiederholst deine Untersuchung ein zweites Mal unter den gleichen Bedingungen und vergleichst die Ergebnisse.

Beispiel
Du führst zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten das gleiche Experiment mit deinen Versuchspersonen durch. Die Korrelation zwischen diesen Ergebnissen ist die Retest Reliabilität.

Verwendung: Ein Retest wird nur dann durchgeführt, wenn du ein Merkmal untersuchst, dass sich über die Zeit nicht verändert und deine Versuchspersonen auch über einen längeren Zeitraum für Untersuchungen verfügbar sind.

Paralleltest Reliabilität
Bei einem Paralleltest werden zwei Versionen eines Messinstruments getestet, die dasselbe Merkmal messen. Die gleichen Personen müssen erst die eine und dann die andere Version durchlaufen. Die Ergebnisse sollten ähnlich sein, um eine hohe Reliabilität zu gewährleisten.

Beispiel
Du hast zwei Fragebogen erstellt, die ein Persönlichkeitsmerkmal an einer Gruppe von Versuchspersonen testen sollen. Alle Versuchspersonen füllen beide Fragebogen aus und die Korrelation zwischen den Ergebnissen wird gemessen. So erhältst du präzise Ergebnisse.

Verwendung: Der Paralleltest eignet sich nur, wenn zwei gleichwertige Versionen eines Messinstruments vorhanden sind und sich das zu messende Merkmal über einen längeren Zeitraum nicht verändert.

Split Half Reliabilität
Die Split Half Reliabilität ist eine künstliche Halbierung deines Tests. Teile deinen Fragebogen bspw. in zwei gleich große Hälften und vergleiche die Ergebnisse.

Beispiel
Du hast eine Umfrage erstellt, die ein Persönlichkeitsmerkmal erfassen soll. Theoretisch sollte jede deiner Fragen darauf abzielen, dieses Merkmal zu ermitteln. Du teilst den Fragebogen also in zwei Hälften und wertest die Ergebnisse parallel aus. Sind die Ergebnisse nicht ähnlich, scheint die Umfrage nicht konsistent das gleiche Merkmal abzufragen.

Verwendung: Ist ein Retest oder ein Paralleltest nicht möglich und hast du genügend Teilnehmende befragt, kannst du mithilfe der Split Half Methode die Reliabilität deiner Forschung prüfen.

Interne Konsistenz Reliabilität
Bei der internen Konsistenz geht es darum, einzelne Fragen in einer Umfrage, einem Interview oder einer anderen Forschungsmethode miteinander zu vergleichen. Jede Frage in einer Umfrage wird bspw. als eigene Umfrage betrachtet. Die Ergebnisse werden jeweils miteinander korreliert.

Beispiel
Du hast eine Umfrage erstellt, um die Mathekenntnisse von Schülern zu messen. Wenn die Ergebnisse der einzelnen Aufgaben stark mit dem Gesamtergebnis der Umfrage korrelieren, sprechen wir von einer konsistenten Umfrage.

Verwendung: Die interne Konsistenz ist die häufigste Art von Reliabilität, die gemessen wird, denn es müssen keine weiteren Tests durchgeführt werden. Um die interne Konsistenz anzugeben, wird Cronbachs Alpha verwendet.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen 2019
Geschenkideen für Kinder
Bereitgestellt von Benutzer: alex11
Datum: 23.11.2019 - 17:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1542355
Anzahl Zeichen: 6154

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 69 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"5 Arten, die Reliabilität deiner wissenschaftlichen Arbeit zu prüfen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ghostwriting Hilfe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Facharbeit schreiben lassen: Kosten ...

Dann wäre da noch die Komplexität des Themas und das Niveau des Textes. Über das Niveau muss man sich bei einer Facharbeit keine Gedanken machen. Trotzdem ist auch hier klar, dass eine Arbeit für einen Masterstudenten aufwändiger ist, als für ...

Die besten Spartipps für Studenten ...

Bevor du jeden Cent zweimal umdrehst, solltest du dir eines überlegen: Willst du hohe Ausgaben wie deine Miete senken oder im Kleinen beim Wochenendeinkauf sparen? Welche Sparmaßnahmen Sinn machen, hängt von dir ab. Wenn dir deine Zeit kostbar ...

Studiengänge mit Zukunft ...

Die Entscheidung für das falsche Studium kann dafür sorgen, dass die eigene Karriere in eine Sackgasse gerät. Ehe man sich mit der Frage nach dem richtigen Studium mit den besten Zukunftsaussichten beschäftigt sollte man zunächst charakterisie ...

Alle Meldungen von Ghostwriting Hilfe



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 187


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.