Die künftige Machtverteilung bei der digitalen Transformation
Quo vadis, CIO und CDO?
(PresseBox) - Die digitale Transformation hat die Management-Strukturen in den IT-Abteilungen von Unternehmen erheblich ver
Die Rolle des klassischen CIO: IT-Verwalter und Technik-Experte
Noch bis vor etwa 10 Jahren war die F
Mit der digitalen Transformation kamen in der IT neue strategische Aufgaben hinzu, die ma
In diesem Prozess kommt dem CIO mehr denn je eine Schles Thema anders positionieren.
Der CDO als digitaler Leader und Stratege
Deswegen haben zahlreiche Firmen zus
Die Machtverteilung zwischen CIO und CDO ist jedoch h
Eine von der CeBIT unterstStudie der Hochschule f
Der Trend zum CDO dGartner, dass 2020 in vier von f
Was passiert k
Doch wie lange wird diese Dualit
Eine Option ist, dass der CDO nur ein Forrester (weitere Quelle) und Gartner halten diese Rolle k
Gleichzeitig k
Weitere Option: Der CDO bleibt und der CIO verliert an Macht
Doch die kIDC, die weiterhin eine stark steigende Bedeutung des CDO voraussagen.
Wenn digitale Innovationen auch in Zukunft so eine herausragende strategische Relevanz haben werden wie heute, dann kann es durchaus sinnvoll sein, den CDO auf Vorstandsebene zu etablieren und ihm auch alle anderen klassischen IT-Themen unterzuordnen.
Diese Aufwertung des CDO krzahl des CIO deutlich verkleinern.
Option 3: Die Dualit
Ein weiteres mcht und Kompetenz beschnitten. Andererseits treten nicht selten an dieser Schnittstelle Probleme wie Ziel- und Ressourcenkonflikte auf.
Fazit und Ausblick
CEOs sind bereits heute gefordert, sich mit diesen Optionen auseinanderzusetzen und sich darsmarkt haben.
Autor:
Andreas Wartenberg, Gesch
Andreas Wartenberg ist seit
Seit Anfang 2015 ist die Hager Unternehmensberatung Partner von Horton International, einem der internationalen Marktf
Die Hager Unternehmensberatung wurde vor knapp 25 Jahren gegrcutive Search Beratungen.
Mit dem umfangreichen Know-how im Bereich der digitalen Transformation sind die Mitarbeiter der Hager Unternehmensberatung kompetente Ansprechpartner, wenn es um die Digitalisierung von Unternehmen geht.
Bei den aktuellen Umfragen der Magazine WirtschaftsWoche und Focus, wurde die Hager Unternehmensberatung wiederholt als eine der besten Personalberatungen im Executive Search Bereich ausgezeichnet und gelistet.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Hager Unternehmensberatung wurde vor knapp 25 Jahren gegründet und beschäftigt mittlerweile rund 110 Mitarbeiter an den deutschen Standorten. Aufgrund der Partnerschaft zu Horton International ist die Hager Unternehmensberatung in mehr als 40 Niederlassungen in den global wichtigsten Wirtschaftsregionen vertreten und gehört international zu den Top Executive Search Beratungen.Mit dem umfangreichen Know-how im Bereich der digitalen Transformation sind die Mitarbeiter der Hager Unternehmensberatung kompetente Ansprechpartner, wenn es um die Digitalisierung von Unternehmen geht.Bei den aktuellen Umfragen der Magazine WirtschaftsWoche und Focus, wurde die Hager Unternehmensberatung wiederholt als eine der besten Personalberatungen im Executive Search Bereich ausgezeichnet und gelistet.
Datum: 20.11.2019 - 07:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1542206
Anzahl Zeichen: 2220
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt
Telefon:
Kategorie:
Softwareindustrie
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 28 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die künftige Machtverteilung bei der digitalen Transformation
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hager Unternehmensberatung GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).