businesspress24.com - 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention - Grundprinzipien der UN-Kinderrechtskonvention müssen uneingesc
 

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention - Grundprinzipien der UN-Kinderrechtskonvention müssen uneingeschränkt ins Grundgesetz aufgenommen werden

ID: 1542142


(ots) - Das Deutsche Institut f
Kindern zu mehr Durchsetzungskraft zu verhelfen - auch im Grundgesetz. "Die
Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz darf nicht halbherzig erfolgen",
erkl
des Instituts. "Die Grundprinzipien der UN-Kinderrechtskonvention m
uneingeschr
gibt es keinen Verhandlungsspielraum. Denn das Grundprinzip der vorrangigen
Ber
Geh", so Kittel weiter. Dies
habe der UN-Ausschuss f
Bemerkungen konkretisiert, die die einzelnen Rechte aus der Konvention
erl

Der Koalitionsvertrag sieht eine Aufnahme der Kinderrechte in das Grundgesetz
vor. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht hat angek
Jahr einen Entwurf vorzulegen. "Bei der Erarbeitung eines
Formulierungsvorschlages sollte Justizministerin Lambrecht nach dem Vorbild von
Artikel 24 der EU-Grundrechte-Charta alle Grundprinzipien aufnehmen. So w
klargestellt, dass Kinder in Deutschland voll und ganz als Rechtssubjekte mit
ihrer besonderen Schutzbed
sind", so Kittel.

Anl
ver
Allgemeinen Bemerkung Nr. 14 "zur vorrangigen Ber"
(best interests of the child) nach Artikel 3 UN-Kinderrechtskonvention sowie die
sprachlich
zum Recht auf Geh

und mit Unterst
erscheint die Information "Das Kindeswohl neu denken".

Die UN-Kinderrechtskonvention wurde am 20. November 1989 mit dem Ziel
verabschiedet, Kinder vor Verletzungen ihrer Rechte zu sch
Entwicklung zu f
verschaffen. In Deutschland gelten die in der UN-Kinderrechtskonvention
festgeschriebenen Rechte von Kindern bereits seit April 1992; anfangs jedoch
noch mit Vorbehalten. 2010 hat die Bundesregierung all diese Einschr
zur
anwendbares Recht in Deutschland. Das gleiche gilt auch f
Zusatzprotokolle zur UN-Kinderrechtskonvention. Deutschland ist verpflichtet,
die in der Konvention und die darin verbrieften Rechte von Kindern zu achten, zu
sch




Das Deutsche Institut f
der UN-Kinderrechtskonvention betraut worden und hat hierf
Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention eingerichtet. Die Monitoring-Stelle
ber
und Zivilgesellschaft bei der Auslegung und kindgerechten Umsetzung der
UN-Konvention. Die Monitoring-Stelle arbeitet eng mit der Zivilgesellschaft, mit
staatlichen Stellen, Forschungsinstituten sowie Kindern und Jugendlichen
zusammen.

Weitere Informationen

Das Kindeswohl neu denken: Kinderrechtsbasierte Ermittlung und
Bestimmung des Kindeswohls (Information Nr. 30). Berlin: Deutsches
Institut f
http://ots.de/ekybBn

Allgemeine Bemerkung Nr. 12 (2009).Das Recht des Kindes auf Geh
Berlin: Deutsches Institut f
http://ots.de/LDcNUd

Allgemeine Bemerkung Nr. 14 (2013) zum Recht des Kindes auf
Ber
3 Abs. 1). Berlin: Deutsches Institut f
2019.
http://ots.de/sOMy5r

Kinderrechte ins Grundgesetz. Kinder als Tr
st
Menschenrechte, 2016.
http://ots.de/HG7tTj

Hinweis zum Staatenberichtsverfahren UN-Kinderrechtskonvention
http://ots.de/3KiCh8



Pressekontakt:
Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
Telefon: 030 259 359 - 14 Mobil: 0160 966 500 83
E-Mail: hildebrand(at)institut-fuer-menschenrechte.de
Twitter: (at)DIMR_Berlin

Original-Content von: Deutsches Institut f

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Dramatischer Appell: Chefin der SOS-Kinderdörfer in Chile prangert Kinderechtsverletzungen an
Menschenrecht auf Aufklärung über Machtmethoden. „Sozi-Greta“
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.11.2019 - 23:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1542142
Anzahl Zeichen: 2734

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Menschenrechte


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 140 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention - Grundprinzipien der UN-Kinderrechtskonvention müssen uneingeschränkt ins Grundgesetz aufgenommen werden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut f (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut f



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 83


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.