Bayer, Bauern und die Bienen: "ZDFzoom"über Insektizide (FOTO)

(ots) -
In der Landwirtschaft sind Insektengifte nicht immer zu vermeiden.
Manche Substanzen wie die Neonicotinoide beseitigen allerdings nicht
nur Sch
einer der Hersteller, ger"ZDFzoom"-Recherchen haben
ergeben, dass manche Giftstoffe l
Auch die
Glyphosat haben dem Konzern zugesetzt. Am Mittwoch, 30. Oktober 2019,
22.45 Uhr, berichtet "ZDFzoom" "BAYER, Bauern und die Bienen -
Ein Konzern unter Druck". Bereits am Sonntag, 27. Oktober 2019, 15.00
Uhr im ZDF und ab 11.00 Uhr in der ZDFmediathek, nimmt "planet e."
die Neonicotinoide in den Blick - in "Bioschutz statt Ackergift - Wie
W".
Dass das massenhafte Bienensterben auf die Wirkung der
Neonicotinoide zur
Wissenschaftler aus aller Welt. Die "ZDFzoom"-Recherchen haben
ergeben: Einige Giftstoffe h
Bayer-Konzern hat jahrelang entsprechende Studienergebnisse nicht
publizieren wollen und dabei Kritiker und Wissenschaftler unter Druck
gesetzt.
Seit mehr als 20 Jahren warnen Wissenschaftler und Studien vor den
negativen Auswirkungen der Neonicotionoiden. Hat die Industrie
mithilfe der Beh
Studien belegen, dass Neonicotinoide nicht nur Sch
auch Bienen und andere Nutztiere t
Tennekes forscht seit Jahren
gab es ein gef
Bayer-Studie von 1991 entdeckt, die zum Ergebnis kam, dass ein
Neonicotinoid negativ auf die Nervenzellen einer Fliegenart wirkt.
Diese seien "irreversibel", also unumkehrbar. Tennekes hat den
Konzern mit seinen Erkenntnissen konfrontiert: "Bayer behauptet
jetzt, dass die Rezeptorenbindung reversibel, also umkehrbar ist. Sie
widersprechen sich also. Wenn sie sich
diese Substanz hat, h
m"
Auch in Frankreich hatten Wissenschaftler das Bienensterben
analysiert und ein Insektizid als Ursache benannt, das ebenfalls von
Bayer stammt. Der Konzern aber wollte die Ergebnisse nicht
publizieren, berichtet der Toxikologe Jean-Marc Bonmatin. In Japan
stellten Toxikologen fest, dass die Neonicotinoide auch auf andere
Lebewesen wirken, wie Fische und Flusskrebse. Auch dort wollte Bayer
verhindern, dass Wissenschaftler die Ergebnisse publizieren "ZDFzoom"
hat den Bayer-Konzern mit den Recherchen und Vorw
ein Interview vor der Kamera wurde abgelehnt.
Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk(at)zdf.de
Fotos sind erh
70-16100, und
"planet e."-Doku "Bioschutz statt Ackergift" in der ZDFmediathek:
https://kurz.zdf.de/xpB/
https://zoom.zdf.de
https://twitter.com/ZDFpresse
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Original-Content von: ZDF,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.10.2019 - 06:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1541151
Anzahl Zeichen: 2559
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Mainz
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 188 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bayer, Bauern und die Bienen: "ZDFzoom"über Insektizide (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).