Data-Science-Projekt an der Hochschule Pforzheim: Studenten analysieren Maschinendaten bei Asseco-Kunde
Grundlage für KI-basierte Anomalieerkennung geschaffen
(businesspress24) - Karlsruhe, 10.10.2019 - Welche Konstellationen von Maschinendaten sind f"Predictive Maintenance") besch
Eine gute KI-Analyse erfordert einen umfassenden Datenbestand. Dabei ljeden einzelnen Aluminiumguss ("Schuss") bis zu 600 Parameter wie Temperatur, Formf
Studenten identifizieren fehlertypische Parameterkonstellationen
Im Zentrum des Data-Science-Projekts, das von Prof. Dr. Joachim Schuler sowie Prof. Dr. Thomas Schuster von der Hochschule Pforzheim initiiert worden war, stand das Ziel, den vorhandenen Datenbestand auszuwerten und so aufzubereiten, dass nutzbare Erkenntnisse daraus abgeleitet werden k
Die Ergebnisse der Analyse wurden Mitte Juli im Rahmen der Abschlusspr
Grundlage f
Gleichzeitig haben die Studenten mit ihrer Analyse die Grundlage fieren.
"Die Zahl der KI-Projekte in der Industrie wird in den kommenden Jahren rapide ansteigen - und damit auch der Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal", so Steve Roth, Head of Operations bei der Asseco Solutions, und Leiter des Data-Science-Projekts. "Damit sich der bestehende Fachkrn, um ihnen zu zeigen, wie die Ergebnisse ihrer Arbeit konkret in der Praxis genutzt werden."
Bereits seit 2016 arbeiten das FutureLAB der Hochschule Pforzheim und die Asseco Solutions eng im Bereich der Lehre zusammen. So vermittelten die Asseco-Experten den Studierenden in den vergangenen Semestern im Rahmen mehrerer Vorlesungsreihen unter anderem die Grundlagen fte praktische Erfahrungen zu sammeln.
Diese Pressemitteilung ist unter www.applus-erp.de und www.phronesis.de abrufbar.
Themen in dieser Pressemitteilung:
asseco
asseco-solutions
erp
enterprise-resource-planning
hochschule-pforzheim
big-data
maschinendaten
industrie-4-0
predictive-maintenance
data-science
projekt
k-nstliche-intelligenz
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Asseco Solutions
Seit mehr als 25 Jahren bietet die Asseco Solutions mit Hauptsitz in Karlsruhe modernste ERP-Technologien für den gehobenen Mittelstand. Ihre webbasierte ERPII-Lösung APplus verbindet CRM, DMS, PLM, E-Business, Wissensorganisation, Risikomanagement und Workflow mit klassischem ERP und deckt so alle wesentlichen Stufen moderner Wertschöpfungsketten integriert ab. Derzeit setzen mehr als 1.750 Kunden auf APplus. Mit zahlreichen akademischen Kooperationen legt Asseco einen starken Fokus auf Forschung und Entwicklung und agiert so als einer der Vorreiter für Digitalisierung und zukunftsweisende Technologien wie Industrie 4.0. Für eine bestmögliche Betreuung seiner Kunden beschäftigt das Unternehmen insgesamt über 800 Mitarbeiter an knapp 20 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, der Slowakei und Tschechien sowie Italien und Guatemala. Als Teil der europaweiten Asseco-Gruppe mit über 24.000 Mitarbeitern bietet Asseco seinen Kunden eine ideale Kombination aus lokalem Fokus und globaler Handlungsfähigkeit.
phronesis PR GmbH
Marcus Ehrenwirth
Kobelweg 12 1/4
86156 Augsburg
info(at)phronesis.de
0821 444 800
http://www.phronesis.de
Datum: 10.10.2019 - 04:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1540480
Anzahl Zeichen: 6071
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stephanie Miotto
Stadt:
Karlsruhe
Telefon: 0721/91432-0
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 21 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Data-Science-Projekt an der Hochschule Pforzheim: Studenten analysieren Maschinendaten bei Asseco-Kunde
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Asseco Solutions (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).