Westdeutsche Zeitung: Kommentar von Ekkehard Rüger zur industriellen Abwärme:
Chance für das Energieland NRW
(ots) - Manchmal, wenn man der vielen und nicht immer
sachkundigen Meinungen und Statements zum Klimawandel
ist, hilft es, sich f
Fachtagung zu setzen. Das beruhigt ungemein. Weil man dabei das
Gef
auch irgendwo Menschen gibt, die sich schon l
bem
Die Nutzung industrieller Abw
L
rund ein Drittel der energiebedingten CO2-Emissionen Deutschlands
verursacht und dessen Pro-Kopf-Aussto
um die H
Bereitstellung ihrer Abw
NRW einen gewichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, der ihr in der
eigentlichen Produktion wom
Die jetzt vorgelegte Potenzialstudie belegt, dass die Standorte
industrieller Abw
sind, aber sich ansonsten relativ homogen
Die W
der l
Aber erst einmal m
n
62 Prozent aller Haushalte an Fernw
sind, zahlen Betriebe Strafe, wenn sie Abw
Umwelt abgeben. In Deutschland setzt man eher positiv verst
F
So oder so: Das klimasch
nutzen, ist nicht der K
jetzt n
dezentraler als heute. Je mehr unterschiedliche L
desto besser.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-0
redaktion.nachrichten(at)wz.de
www.wz.de
Original-Content von: Westdeutsche Zeitung,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.09.2019 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1539775
Anzahl Zeichen: 4130
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 36 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westdeutsche Zeitung: Kommentar von Ekkehard Rüger zur industriellen Abwärme:
Chance für das Energieland NRW
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).