Azubi-Zuwachs ist nur Momentaufnahme: Zeichen im Mittelstand stehen für 2019 auf Rückgang
(ots) -
- Arbeitsmarktboom der vergangenen Jahre sorgt f
bei Neuvertr
- In 2019 erwarten 21 % der mittelst
Ausbildungs-unternehmen R
Anstieg
- Bundesl
nordwestdeutschen Fl
Im gerade beendeten Ausbildungsjahr 2018 ist die Zahl der
abgeschlossenen Ausbildungsvertr
gestiegen - um 1,2 auf 521.900, wie das Statistische Bundesamt
vermeldet. Doch bereits im neuen Ausbildungsjahr 2019 d
Lage wieder
betrieblichen Auszubildenden besch
an, wie eine aktuelle Auswertung von KfW Research auf Basis des
repr
Mehrheit der mittelst
dass die Anzahl der eigenen Auszubildenden in 2019 konstant bleibt,
so geht doch ein F
Anstieg rechnen nur 13 %.
"Der leichte Anstieg der Azubi-Zahlen in 2017 und 2018 ist nur ein
vor
Arbeitsmarktboom und die Integration von Fl
Ausbildungssystem getragen wurde", sagt Dr. Arne Leifels,
KfW Research. "Schon f
erwarte ich wieder einen leichten R
Berufsausbildung kehrt dann wieder zu ihrem langfristigen Trend
zur
klar negativ ist."
Auch wenn der Mittelstand in seiner Gesamtheit den Gro
Berufsausbildung hierzulande schultert, bildet bei weitem nicht jedes
mittelst
mittleren Unternehmen haben gem
Auszubildende in der Belegschaft. Dies ist auf die Gr
deutschen Mittelstands zur
Kleinstunternehmen mit weniger als 5 Besch
kleiner ein Unternehmen ist, desto geringer ist die
Wahrscheinlichkeit, dass es Azubis besch
der Kleinstunternehmen ausbildungsaktiv, bei den Mittelst
mehr als 50 Mitarbeitern hingegen drei Viertel. Die geringe
Ausbildungsaktivit
ausgepr
Verarbeitenden Gewerbe mit seinen
Unternehmen 29 %. Im kleinteiligen Dienstleistungssektor sind es nur
10 %.
KfW Research zeigt im Rahmen der Sonderauswertung des
KfW-Mittelstandspanels auch die Unterschiede bez
Ausbildungsaktivit
Durchschnittsbetrachtung der Jahre 2013-2017 ergibt, ist die
Ausbildungsaktivit
Fl
bilden 20,5 % der kleinen und mittleren Unternehmen aus, in
Rheinland-Pfalz (inkl. Saarland) 18,5 %. Auch in Nordrhein-Westfalen
und Sachsen-Anhalt liegt die Ausbilderquote mit 16 % deutlich
dem Bundesdurchschnitt. Hessen (13,5 %), Baden-W
und Bayern (12,5 %) liegen im L
Schlussgruppe mit Quoten unter 11 % bilden Sachsen, Th
und Hamburg.
Der aktuelle Onepager von KfW Research zum Thema Azubis im
Mittelstand ist abrufbar unter http://ots.de/0x8Wr0
Zur Datenbasis:
Die aktuelle Analyse zum Thema Auszubildende im Mittelstand
basiert auf dem KfW-Mittelstandspanel, das die einzige repr
Erhebung im deutschen Mittelstand (Unternehmen bis 500 Mio. EUR
Umsatz) darstellt. In der aktuellen Welle 2019, die hier vor
Erscheinen des Jahresberichts im Herbst 2019 ausgewertet wird, haben
10.222 mittelst
Befragung teilgenommen.
Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM)
Christine Volk
Tel. +49 (0)69 7431 3867, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: Christine.Volk(at)kfw.de, Internet: www.kfw.de
Original-Content von: KfW,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 31.08.2019 - 03:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1538766
Anzahl Zeichen: 6608
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon:
Kategorie:
Banken
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 59 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Azubi-Zuwachs ist nur Momentaufnahme: Zeichen im Mittelstand stehen für 2019 auf Rückgang
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KfW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).