Börsen-Zeitung: Internationaler Fokus für den Erfolg,
Marktkommentar von Werner Rüppel
(ots) - Aktien lohnen langfristig. Doch beruht die
Outperformance von Dividendentiteln allein auf dem deutlichen
Wertzuwachs weniger Reichmacher. Die Mehrzahl der Aktien weist gar
aktuelle Studie, die von Hendrik Bessembinder von der Arizona State
University und drei weiteren Wissenschaftlern erstellt wurde.
Analysiert wurden nahezu 62000 Aktien aus 42 L
von 1990 bis 2018. Nur 40,5 Prozent der betrachteten Aktien konnten
dabei eine h
Treasury Bills) erzielen. Gleichwohl haben globale Aktien mit einem
Wertzuwachs von 260 Prozent in 29 Jahren die am US-Geldmarkt erzielte
Rendite deutlich geschlagen. Dies liegt an "sehr hohen Ertr
relativ wenigen Aktien" und nicht an der Outperformance von vielen
Aktien, stellt die Studie klar heraus.
So sind im Untersuchungszeitraum gerade einmal f
Microsoft, Amazon, Alphabet und Exxon Mobile) f
globalen Nettoverm
Und die 811 Unternehmen mit der besten Performance, also gerade
einmal 1,33 Prozent der untersuchten Aktien, kommen vollst
den globalen Verm
Unter den weltweit 50 gr
sich
Johnson & Johnson oder Walmart. Hinzu kommen internationale Blue
Chips wie Tencent, Nestl
Mobile. Ein deutscher Wert rangiert zwar nicht unter den Top 50, doch
z
Verm
Beeindruckend sind die Renditen pro Jahr, welche die besten
weltweiten Gewinneraktien langfristig erzielt haben: Tencent 50,1
Prozent, Mastercard 32,2 Prozent, Amazon 29,4 Prozent, Facebook 25,6
Prozent und Visa 22,9 Prozent.
Doch die einseitige Verteilung von Aktienertr
in der globalen Betrachtung oder f
nationalen Aktienm
Hierzulande kommt Spitzenreiter SAP allein f
gesamten Verm
auf. Es folgen BASF (6,07 Prozent) und Siemens (5,82 Prozent). Mit
die h
Dollar berechnet) von 1990 bis 2018
Prozent, Adidas mit 13,9 Prozent, SAP mit 12,6 Prozent, Beiersdorf
mit 12,5 Prozent und BASF mit 12,3 Prozent erzielt.
Was bedeuten diese Ergebnisse nun f
Schlussfolgerung, die auch in der Studie explizit genannt wird, ist
die Attraktivit
Wer zum Beispiel in den MSCI World Index investiert, legt auch in die
Gewinneraktien an. Keiner wei
sein werden, doch bleiben diese bei einem breit gestreuten
Aktienindex nicht au
In den vergangenen Jahren waren Tech-Aktien und insbesondere
US-Werte die Titel, die vor allem den Mehrwert am Aktienmarkt
geschaffen haben. Anleger, die international investiert haben und
auch in Technologieaktien engagiert waren, haben davon profitiert.
Auch k
von Tech langfristig erfolgversprechend sein.
Wenn die meisten Aktien langfristig Verliererwerte sind, so wird
das Stock Picking, die Auswahl besonders aussichtsreicher Titel, eine
riskante Angelegenheit, die leicht schief gehen kann. Die Studie r
Anlegern, die keine komparativen Vorteile bei der Aktienauswahl (oder
bei der Auswahl von hervorragenden aktiven Managern) haben, daher
eher zu breit gestreuten passiven Anlagen. Auch private Anleger, die
meist nicht viel Zeit haben, sich um ihre Aktien zu k
besser daran, in breite Aktienindizes als allein in Einzeltitel zu
investieren.
Auf der anderen Seite birgt gerade die Konzentration der
Aktiengewinne auf wenige Top-Titel Chancen f
Wem es gelingt, die Dynamik der Amazons, Apples, Mastercards und SAPs
dieser Welt m
Aktieninvestments gilt: The winner takes it all.
Pressekontakt:
B
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Original-Content von: B
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 30.08.2019 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1538758
Anzahl Zeichen: 3066
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt
Telefon:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 88 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Börsen-Zeitung: Internationaler Fokus für den Erfolg,
Marktkommentar von Werner Rüppel
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
B (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).