businesspress24.com - Stellung von Bildern und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten
 

Stellung von Bildern und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten

ID: 1537103

Bilder, Tabellen oder Listen sollten nicht zu Beginn eines Kapitels platziert werden. Zuvor sollte immer ein Einleitungstext formuliert werden, in dem die Elemente der Abbildungen einbezogen werden oder auf die Abbildung oder Tabelle verwiesen wird.

(businesspress24) -
Je nach Vorgaben der Hochschule/Uni können Abbildungen und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten linksbündig oder zentriert dargestellt werden. Die Verwendung des Journalformats, zum Beispiel linksbündige Bilder mit umfließenden Texten, ist in wissenschaftlichen Arbeiten nicht üblich und sollte daher vermieden werden.

Abbildungen und Tabellen sind in wissenschaftlichen Arbeiten nicht als selbsterklärend zu verstehen. Du musst daher die Daten und Elemente im Text einbeziehen. Wenn du einen Zusammenhang beschreibst, der durch eine Abbildung näher veranschaulicht wird, dann kannst du den Vergleich (siehe Abbildung 1) verwenden.

Abbildungen und Tabellen sollten immer im Text platziert werden. In einigen Fällen kannst du diese jedoch auch im Anhang führen, beispielsweise wenn es sich um lange Tabellen handelt und Inhalte nur zum Teil verwendet werden. Die Verwendung des Anhangs gilt auch, wenn eine Abbildung oder Tabelle über eine A4-Seite hinausgeht.

Studi-Tipp: Deine Arbeit hat eine Wörter- oder Zeichenbegrenzung und du weist nicht, wie du noch weiter Kürzen kannst, ohne das wichtige Inhalte verloren gehen? Prüfe deine Arbeit, ob du Tabellen oder Abbildungen nicht bewusst in den Anhang verlagern kannst.

Qualität von Bildern und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten
Die Darstellung und somit auch die Qualität von Abbildungen und Tabellen ist ein wichtiger Bewertungspunkt von wissenschaftlichen Arbeiten. Abbildungen und Tabellen müssen daher die folgenden Anforderungen erfüllen:

Typografie muss mit der Arbeit übereinstimmen (Schriftgröße, Farbe, Größe)
Abbildungen und Tabellen müssen qualitativ hochwertig gestaltet sein
Scans aus Büchern oder Internetbilder dürfen nicht verwendet werden
Druckauflösung der Abbildungen muss mindestens 300 dpi betragen
Abbildungen und Tabellen müssen ähnlich sein und nicht variieren
Generell sollten Abbildungen und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten immer einfach gestaltet sein, sodass die Inhalte schnell erfassbar sind. Auf Designexperimente oder 3-D-Grafiken solltest du daher besser verzichten.





Studi-Tipp: Für wissenschaftliche Arbeiten sollten die Abbildungen und Tabellen immer selbstständig erstellt werden. Informiere dich hier weiter über die Erstellung von Abbildungen und Tabellen.

Beschriftungen von Abbildungen und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten
Jede Abbildung und jede Tabelle muss mit einer aussagekräftigen Beschriftung versehen werden. Abbildungsbeschriftungen werden unterhalb der Abbildung gesetzt und Beschriftungen von Tabellen oberhalb.

Verwende dafür die Funktion in deinem Schreibprogramm, denn ohne diese kannst du kein Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis erzeugen.

Jede Abbildung oder Tabelle in deiner wissenschaftlichen Arbeit fortlaufend nummeriert, beginnend mit z. B. Abbildung 1: Beschriftung der Abbildung oder Tabelle 1: Beschriftung der Tabelle.

Häufig gilt für wissenschaftliche Arbeiten eine gesonderte Darstellung der Beschriftungen, d. h., diese können vom Text in Schriftgröße oder -art abweichen.

Studi-Tipp: Du brauchst Hilfe bei der Erstellung von Scans oder Skizzen als aussagekräftige Abbildungen und Tabellen? Alle Beschriftungen und Verzeichnisse sind bei 1a-Studi-Formatierung inklusive.

Quellen von Abbildungen und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten
Jede Abbildung oder Tabelle, die originalgetreu oder in inhaltlicher Annahme verwendet wird, muss unbedingt mit einer Quelle belegt werden.

Hierfür hast du, je nach Zitationsschema in deiner Arbeit, zwei Möglichkeiten:

Du setzt an die die Beschriftung eine Fußnote und formulierst dann die Quelle im Fußnotenbereich
Du setzt hinter die Beschriftung Quelle: Max Muster (2017), S. 5.
Für Abbildungen und Tabellen, die du nicht originalgetreu verwendet hast, musst du die Quelle erweitern um: Eigene Darstellung nach Max Muster (2017), S. 5
Studi-Tipp: Welches Zitationsschema du verwenden musst, findest du in deinen Richtlinien zu deiner wissenschaftlichen Arbeit. Im Zweifelsfall frage deinen Betreuer.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mit Taxi Minor das Good-Good-Life in Baden-Baden erleben
TSL Production entscheidet sich für den ELATION Smarty MaX
Bereitgestellt von Benutzer: alex11
Datum: 22.07.2019 - 05:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1537103
Anzahl Zeichen: 4539

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 65 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stellung von Bildern und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ghostwriting Hilfe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Facharbeit schreiben lassen: Kosten ...

Dann wäre da noch die Komplexität des Themas und das Niveau des Textes. Über das Niveau muss man sich bei einer Facharbeit keine Gedanken machen. Trotzdem ist auch hier klar, dass eine Arbeit für einen Masterstudenten aufwändiger ist, als für ...

Die besten Spartipps für Studenten ...

Bevor du jeden Cent zweimal umdrehst, solltest du dir eines überlegen: Willst du hohe Ausgaben wie deine Miete senken oder im Kleinen beim Wochenendeinkauf sparen? Welche Sparmaßnahmen Sinn machen, hängt von dir ab. Wenn dir deine Zeit kostbar ...

Studiengänge mit Zukunft ...

Die Entscheidung für das falsche Studium kann dafür sorgen, dass die eigene Karriere in eine Sackgasse gerät. Ehe man sich mit der Frage nach dem richtigen Studium mit den besten Zukunftsaussichten beschäftigt sollte man zunächst charakterisie ...

Alle Meldungen von Ghostwriting Hilfe



 

Who is online

All members: 10 565
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 95


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.