Anforderungen an elektronische Krankenakten (eSource Data) in klinischen Prüfungen
Es ging heiß her, als am 07. Mai 2019 in Bonn das deutsche Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Vertreter aus Pharma- und Medizinproduktebranche, Behörden und Ethikkommissionen zum Dialog in Sachen „Aktuelle GCP-Anforderungen in klinischen Prüfungen“ einlud. Anlass der Diskussion: Welche Anforderungen müssen elektronische Krankenakten erfüllen? Dabei lieferten sich Behörde und Industrie einen regen Schlagabtausch. Denn während die Industrie sich genaue Vorgaben der Behörden wünschen, verlangen diese wiederum explizite Lösungsvorschläge von der Industrie. Nur eines stellte das BfArM unmissverständlich klar: „GCP-konform müssen sie sein, die eSource Data“. Eine interessante Debatte, und das obwohl die eigentlichen Betroffenen, Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser, medizinische Versorgungszentren oder Ärzte in Bonn gar nicht zugegen waren. Denn bevor sich überhaupt die Frage nach der GCP-Konformität bei „eSource Data“ stellt, müssen forschende Einrichtungen zu allererst einmal entsprechende Systeme implementieren. Doch die kosten Geld. Sollen diese dann auch die GCP-Konformität der Daten gewährleisten, wird es noch teurer. Entsprechende Investitionen müssen daher wohl überlegt sein. Hierfür bietet nun die Expert-CRO CW-Research & Management GmbH (CW-R&M) durch professionelle Beratung und Dienstleistungen Abhilfe.

(businesspress24) - Alles steht im Zeichen der Digitalisierung. Und daran f
F
Doch so vielschichtig wie die M
Soweit so gut, doch wie l& Verband forschender Arzneimittelhersteller - VFA) am 07. Mai 2019 auch dem BfArM stellten. Diese reichte die Frage postwendend an die Hersteller zur
In dieser verfahrenen Situation hat es sich die Expert-CRO CW-Research & Management GmbH (CW-R&M) zum Ziel gesetzt, Sponsoren und Gesundheitseinrichtungen gleicherma&M interessierten Zentren und Sponsoren effiziente, individuelle und &M hilft dabei, dass dieser Schritt ohne Sturz erfolgt und der Weg in die Digitalisierung erfolgreich begonnen und abgeschlossen wird.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
CW-Research & Management GmbH, zertifiziert nach der Qualitätsnorm EN ISO 9001:2015, ist ein privates, unabhängiges Auftragsforschungsinstitut für die Pharma-, Biotechnologie-, Medizinprodukte- und Gesundheitsindustrie. Das Unternehmen beschäftigt ein engagiertes Team von erfahrenen Spezialisten, wodurch eine passgenaue und individuelle Unterstützung angeboten werden kann. Das Unternehmen ist für die Durchführung zahlreicher Projekte in Europa, vor allem in Österreich, Deutschland und der Schweiz sowie mit Kooperationspartnern in vielen anderen Ländern, verantwortlich.
CW-Research & Management GmbH
Seit 1993, Wien und München
81829 München, Konrad-Zuse Platz 8
Tel.: +49 (0) 89 20 70 42 600
www.cw-rm.com
info(at)cw-rm.com
Datum: 20.05.2019 - 08:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1534548
Anzahl Zeichen: 7137
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Wolflehner
Stadt:
München
Telefon: +4989207042600
Kategorie:
Pharma
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.05.2019
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 551 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Anforderungen an elektronische Krankenakten (eSource Data) in klinischen Prüfungen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CW-Research & Management GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).