NOZ: Bundespolizei gerät wegen Speicherung von Bodycam-Aufnahmen bei Amazon unter Druck
(ots) - Bundespolizei ger
Bodycam-Aufnahmen bei Amazon unter Druck
Datenschutzbeauftragter h
"Deutscher Anbieter w"
Osnabr
Bodycam-Aufnahmen auf Servern des US-Anbieters Amazon zunehmend unter
Druck. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber fordert, sofort
zu einem deutschen Cloud-Anbieter zu wechseln und die sensiblen
Aufnahmen der K
gegen"Neuen Osnabr": "Wir haben bereits 2018
der Bundespolizei und dem Bundesinnenministerium mitgeteilt, dass wir
die Speicherung der Bodycam-Daten in der Amazon Cloud f
rechtswidrig halten." Die Regierung habe seine damalige Forderung, zu
einem deutschen Anbieter zu wechseln, ignoriert: "Im Ergebnis muss
die Bundespolizei daher zwingend das aktuell praktizierte Verfahren
umstellen."
Kelber hat massive Datenschutzbedenken, weil ein Zugriff von
US-Beh
Seiner Kenntnis nach w
und daf"Auch der Umstand, dass die Daten -
nach Aussage der Bundespolizei - verschl
gespeichert werden, "
Bemerkenswert sei auch, dass die Bundespolizei ihn zwar
Projekt fr"die Information
von Daten in der Amazon-Cloud allerdings bis kurz vor Schluss
verschwiegen" habe.
Zudem zeige sich, dass die Aussage der Bundespolizei, es habe
keine anderen Anbieter mit einer entsprechenden Zertifizierung
gegeben, nicht mehr zu halten ist. Das belegen Antworten der
Bundesregierung auf parlamentarische Nachfragen des
Gr"NOZ" vorliegen.
Darin r
die die notwendige Zertifizierung vom Bundesamt f
Informationstechnik (BSI) besitzen, "darunter auch deutsche Anbieter,
zum Beispiel Deutsche Telekom, SAP sowie Cancom Pironet". Letzterer
ist ein deutscher Multi Cloud-Provider. Der Gr
Notz sagte: "Es w
zu w" Er bem"fehlende Sensibilit
bestm": "Hierdurch wird das
Vorhaben insgesamt diskreditiert."
Die Bundespolizei r
K
potenzielle Angreifer abschrecken als auch Beweismaterial sammeln.
Die Bundespolizei hat sich f
entschieden, die gleichzeitig als Funkger
werden. Motorola nutzt f
Amazon Web Services (AWS). "Insofern ist AWS der einzig geeignete
Cloud-Anbieter", schreibt die Bundesregierung.
Die Bundespolizei hatte die Speicherung auf Servern von Amazon als
"Bundes-Cloud" mit den notwendigen Dienstleistungen aufgebaut werde.
Ob es aber wirklich dazu kommt, ist offen, wie die Regierung in ihrer
Antwort schreibt: "Die Bundespolizei pr
die Bundes-Cloud zur Speicherung der aufgenommenen Videodaten genutzt
werden kann." Von Notz sagte: "Die Antworten kommen insgesamt einer
Bankrotterkl
und von dem Projekt zumindest so lange Abstand nehmen, bis diese
Fragen gekl"
Nach jetzigen Pl
Bundespolizei bis Ende 2020 mit insgesamt 2300 Bodycams ausger
sein.
Pressekontakt:
Neue Osnabr
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Original-Content von: Neue Osnabr
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.03.2019 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1532719
Anzahl Zeichen: 2105
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Osnabrück
Telefon:
Kategorie:
Wahlen
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 38 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NOZ: Bundespolizei gerät wegen Speicherung von Bodycam-Aufnahmen bei Amazon unter Druck
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).