Energiesysteme neu denken - Einsparpotenzial Lastspitzenreduktion
(PresseBox) - Ftehende Infrastrukturen integrieren lassen. Aktuell reduziert ein skalierbares Batteriesystem mit 60 kWh Speicherkapazit
Lastspitzenreduktion ohne Beeinflussung der Fertigung
In fast jedem Lastbetrieb treten unweigerlich Lastspitzen auf. Diese Lastspitzen sind stets unerw
Der Status quo
Energieversorger und Netzbetreiber sind an einer m
Die Gro
Als Lastspitzen bezeichnet man hohe Leistungsbez
Batterien sorgen f
Die Stromanbieter schaffen Anreize zur Vermeidung von Lastspitzen in Form verschiedener Preismodelle. So gilt fg erlaubt aber auch individuelle Netzentgelte, wie etwa im Rahmen der so genannten Atypischen Netznutzung oder auf Grundlage der Intensiven Netznutzung (siehe auch Infokasten zur StromNEV).
Die hier genannten Preismodelle erm
Die L Leistungspreis in der Regel eine Kosteneinsparung von 70 bis 90 Euro je Kilowatt erreichen.
Praxisnaher Selbstversuch
Wie gut das funktioniert, testen die Wissenschaftler am Fraunhofer IISB live mit einem modularen Batteriesystem mit 60
Die Praxis-Ergebnisse am Fraunhofer IISB zeigen eine sehr gute
Mit den Algorithmen des Fraunhofer IISB kten steht dabei stets die
Kommerziell verf
Neben verschiedenen Energieversorgern und Energiesystembetreibern erkennen auch die Batteriehersteller das Potential der Lastspitzenreduktion. So hat das Fraunhofer&
Frederik S
Zusammenfassung
Elektrische Lastspitzen verursachen in der Industrie hohe Kosten. Diese Ausgaben k
Hintergrundinfo Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV)
Gro
Individuelle Netzentgelte sind im stspitzenreduktion im Leistungspreis ergeben.
Mit der so genannten Intensiven Netznutzung ist in der Stromnetzentgeltverordnung noch ein weiteres Modell fres
Projekt SEEDs
SEEDs ist ein gemeinsames Projekt der Fraunhofer-Institute IISB, IIS und ISC in Kooperation mit zahlreichen bayerischen Industriepartnern. Im Projekt SEEDs wird die gesamte Kette der Energietechnik betrachtet und genutzt. Der Schwerpunkt ist die effiziente Verkn
Das Fraunhofer IISB dient dabei selbst als Forschungs- und Demonstrationsplattform. Durch umfangreiche B
Das Projekt wurde 2013 ins Leben gerufen und wird vom Bayerischen Staatsministerium f
HOPPECKE Batterien
Die Firma HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG ist ein renommierter Batteriehersteller, welcher als Familienunternehmen seit
Das 1985 gegr
Das Institut erarbeitet f
Der Hauptstandort des Fraunhofer IISB ist in Erlangen, daneben gibt es Standorte am Energie Campus N
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das 1985 gegründete Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB betreibt entsprechend dem Fraunhofer-Modell angewandte Forschung und Entwicklung in den Geschäftsbereichen Leistungs- und Energieelektronik und Halbleiter. Dabei deckt das Institut in umfassender Weise die Wertschöpfungskette für komplexe Elektroniksysteme ab, vom Grundmaterial zum vollständigen Elektronik- und Energiesystem. Schwerpunkte liegen in den Anwendungsgebieten Elektromobilität und Energieversorgung.Das Institut erarbeitet für seine Auftraggeber Lösungen auf den Feldern Materialentwicklung, Halbleitertechnologie und -fertigung, elektronische Bauelemente und Module, Aufbau- und Verbindungstechnik, Simulation, Zuverlässigkeit, bis hin zur Systementwicklung in der Fahrzeugelektronik, Energieelektronik und Energieinfrastruktur. Das IISB verfügt u.a. über umfangreiche Halbleiterprozesstechnik, ein Testzentrum für Elektrofahrzeuge und ein Anwendungszentrum für Gleichstromtechnik.Der Hauptstandort des Fraunhofer IISB ist in Erlangen, daneben gibt es Standorte am Energie Campus Nürnberg (EnCN) sowie in Freiberg.
Datum: 08.03.2019 - 08:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1532072
Anzahl Zeichen: 2115
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Erlangen
Telefon:
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 75 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energiesysteme neu denken - Einsparpotenzial Lastspitzenreduktion
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).