Westfalenpost: Zum Abschied des Bergbaus: Was bleibt, ist der Wert der Solidarität
(ots) - Scheiden tut weh - mal mehr und mal weniger. Die
Trennung der letzten Bergleute von ihrer Kohle tat gestern in Bottrop
verdammt weh. Da k
den letzten Dr
die nicht von hier "wech" kommen, sind ihre Tr
nachzuf
sich Menschen derart mit einem Beruf identifizieren, der sie jedes
Tageslichts beraubt, feinsten Staub in Poren und Lungen presst und
nach Spezialwaschgel verlangt, um in der Kaue das Schwarz aus
Augenlidern und Halsfalten wegzukriegen. Identit
hat das Ruhrgebiet und seine Menschen gepr
gestiftet in St
den Zechen gro
stolz sein? Auf ihre ehrliche Arbeit konnten sie es. Die einmalige
Ansammlung flie
Produkt des Bergbaus. Ohne Kohle kein Stahl, ohne die Montanindustrie
kein Ruhrgebiet. Doch die Kohle geht nicht pl
nicht unerwartet. Hunderte Zechen gaben in der Spitze um 1950 einer
halben Million Menschen im Ruhrgebiet Arbeit, zum Ausstieg sind es
noch 3500. L
sie sorgen heute f
Industrie. Doch S
l
gepflegte Monokultur aus Kohle und Stahl war die Wiege des
Ruhrgebiets, aber auch Ursache f
die hohe Arbeitslosigkeit, kurz: f
70er-Jahren. Daf
Revierbarone. Sie duldeten niemanden neben sich, witterten in den
fetten Wirtschaftswunderjahren etwa in der Autoindustrie Konkurrenz
im Kampf um die Arbeiter. Das 1962 er
alles andere als willkommen, jetzt sind beide weg. Den Ruhrbaronen
geh
"Bodensperre" wirkt bis heute nach. Steinkohle als Vorbild Erst mit
dem inzwischen neunj
Ruhrgebiet die Kurve. Ein st
Handwerk schafft ebenso Jobs wie die Gesundheitswirtschaft und die
Logistikbranche. Die Absolventen der Ruhrgebiets-Unis ziehen mit
ihren Diplomen nicht mehr automatisch gen S
auch hier gut bezahlte Jobs finden. In den Revier-Kraftwerken wird
weiter Kohle verfeuert - aus Australien, Kolumbien und S
Dort liegt das schwarze Gold knapp unter der Oberfl
1200 Metern Tiefe, was die deutsche Kohle zu teuer macht. Im
Gegensatz zur Braunkohle, die im Tagebau gef
der Verbrennung noch mehr Treibhausgase produziert, arbeitet die
Bundesregierung aber bereits am n
sie sich in einem Punkt die Steinkohle zum Vorbild nehmen: Sie hat
Hunderttausende Arbeitspl
Bergfreie fallen zu lassen. Diese Solidarit
Zusammenhalt unter Tage im Kleinen sind die wahren Werte, die es zu
erhalten gilt. Alles andere ist ab heute Folklore.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
Original-Content von: Westfalenpost,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.12.2018 - 16:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1528990
Anzahl Zeichen: 3837
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hagen
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 46 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: Zum Abschied des Bergbaus: Was bleibt, ist der Wert der Solidarität
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalenpost (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).