Rheinische Post: Hoffnungen auf Integration durch Leiharbeit erfüllen sich für die meisten Flüchtlinge nicht
(ots) - Die Hoffnungen auf eine Integration der
Fl
Leiharbeiter unter ihnen nicht erf
D"Rheinische Post" (Freitag) unter Berufung auf eine
Auflistung der Bundesregierung auf Anfrage der Linken. 90 Tage nach
dem Ende eines Leiharbeitsverh
aller syrischen, afghanischen und irakischen Staatsangeh
in einer sozialversicherungspflichtigen Besch
Arbeitslosigkeit (54 Prozent), in geringf
sechs Prozent) oder in neuer Leiharbeit (20 Prozent). Konkret
schafften es im vergangenen Jahr von 9742 Leiharbeitern aus den
Kriegsgebieten nur 2191 nach dem Ende ihrer Vertr
Jobs. Wie sich aus der
ergibt, unterscheidet sich der Umgang mit Fl
Leiharbeiter signifikant von dem mit ihren deutschen Kollegen.
Bezogen auf alle beendeten Leiharbeitsverh
Afghanen und Irakern 83 Prozent bereits innerhalb von neun Monaten
beendet, w
sind. Nach neun Monaten m
Stammbelegschaft erhalten. Linken-Arbeitsmarktexpertin Jutta
Krellmann bezeichnet es vor diesem Hintergrund als "zynisch",
Leiharbeit als Integrationsmotor anzupreisen. "Leiharbeit ist eine
Sackgasse und kein Sprungbrett in den ersten Arbeitsmarkt",
unterstrich die Politikerin.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.11.2018 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1527501
Anzahl Zeichen: 6169
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 60 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Hoffnungen auf Integration durch Leiharbeit erfüllen sich für die meisten Flüchtlinge nicht
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).