Judith Schalansky mit dem Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2018 ausgezeichnet
(ots) - Die Schriftstellerin Judith Schalansky hat
f"Verzeichnis einiger Verluste" den von der Stadt
Braunschweig und dem Deutschlandfunk gestifteten und mit 30.000 Euro
dotierten Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2018 erhalten. Der
Braunschweiger Oberb
Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue
am heutigen Sonntag, 4. November. Die Laudatio hielt die
Literaturwissenschaftlerin und Kuratorin Prof. Dr. Heike Gfrereis.
Die diesj
"Verzeichnis einiger Verluste" von poetischer Archivierung der
verschwundenen Dinge, die auf diese Weise eine Wiederauferstehung in
der Verwandlung erfahren - als literarische Erz
der Begr"Ob
eine verschwundene Insel im Pazifik, das Skelett eines Einhorns, der
kaspische Tiger, die erleuchteten Texte des Religionsstifters Mani
oder der Palast der Republik in Berlin: alle Verluste werden in einem
Register umfassender Kenntnisse und ungeb
gutgeschrieben." Die gesamte Begr
Mit der Verleihung des Wilhelm Raabe-Literaturpreises zeichnen die
Stadt Braunschweig und der Deutschlandfunk j
Sprache verfasstes erz
Stellenwert in der Entwicklung des Preistr
Vergabejahr erschienen sein. Ausgeschlossen ist die W
Erstlingswerkes oder des Gesamtwerkes.
Die Jury:
- Prof Dr. Moritz Ba
M
- Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel (Pr
Raabe-Gesellschaft e.V.)
- Alexander Cammann (DIE ZEIT)
- Thomas Geiger (Literarisches Colloquium Berlin)
- Dr. Anja Hesse (Dezernentin f
Stadt Braunschweig)
- Dr. Michael Schmitt (3sat)
- Prof. Dr. Renate Stauf (Germanistisches Institut, TU
Braunschweig)
- Katharina Teutsch (u.a. FAZ, Tagesspiegel)
- Dr. Hubert Winkels (Deutschlandfunk)
Judith Schalansky ist eine Grenzg
Poesie, zwischen Wissenswelten und Phantasiereichen, zwischen Z
und Erz
transportierten Inhalten in engstem Kontakt.
ein untr
geht. Das ist auch in ihrem neuen, mit dem Wilhelm
Raabe-Literaturpreis ausgezeichneten Buch "Verzeichnis einiger
Verluste" so. Es hat nicht nur keine Gattungsbezeichnung, es bietet
eher eine ganz neue Gattung an: die poetische Archivierung der
verschwundenen Dinge, die auf diese Weise eine Wiederauferstehung in
der Verwandlung erfahren - als literarische Erz
verschwundene Insel im Pazifik, das Skelett eines Einhorns, der
kaspische Tiger, die erleuchteten Texte des Religionsstifters Mani
oder der Palast der Republik in Berlin: alle Verluste werden in einem
Register umfassender Kenntnisse und ungeb
gutgeschrieben. Ein Kompendium der neuen Art, das daran arbeitet,
unsere Wissensordnung umzukrempeln, indem es tief ins historische
Material einsteigt und sich unb
ist damit etwas ganz Ungew
Verkehrssprache f
poetische Prosa der Metamorphosen. Ausgestreckt zwischen Ovid und
Otto Guericke, mit der Stimme der Sappho und der Garbo, ein
wundersames, ein Wunder-Buch.
Hinweis f
Buchcover und Bild der Preistr
www.braunschweig.de/raabepreis heruntergeladen werden. Ab
Sonntagnachmittag sind auch Fotos von der Preisverleihung dort zu
finden.
Sendungshinweis: Samstag, 24. November 2018 um 20.05 Uhr im
Deutschlandfunk: Festakt mit Lesung der Preistr
Schalansky und anschlie
Pressekontakt:
Pressekontakt Deutschlandfunk:
Dr. J
Pressesprecher
Raderbergg
50968 K
T: (0221) 345 2162
M: joerg.schumacher(at)deutschlandradio.de
Pressekontakt Stadt Braunschweig:
Juliane Meinecke
Referat Kommunikation
Platz der Deutschen Einheit 1
38100 Braunschweig
T: (05 31) 470 2757
M: kommunikation(at)braunschweig.de
Original-Content von: Deutschlandradio,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.11.2018 - 07:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1527005
Anzahl Zeichen: 1649
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Braunschweig
Telefon:
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 60 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Judith Schalansky mit dem Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2018 ausgezeichnet
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutschlandradio (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).