Donaueschinger Musiktage 2018: Gegenwartsmusik und Gegenwart (FOTO)

(ots) -
22 Urauff
Donaueschingen / Preis des SWR Symphonieorchesters geht an die
schwedische Komponistin Malin Bang
Die Donaueschinger Musiktage 2018 endeten am Sonntag (21. Oktober)
mit einem Konzert des SWR Symphonieorchesters und neuen Werken von
Janis Petraskevics, Hermann Meier und Benedict Mason. Rund 10.000
Besucherinnen und Besucher erlebten von 18. bis 21. Oktober 22
Urauff"Mensch und Maschine",
"Historische Instrumente in der Neuen Musik" und "Macht und
Manipulation" waren dabei nur einige der Themen des Festivals.
Bei den Donaueschinger Musiktagen wurden St
Komponistinnen und 17 Komponisten aus 18 L
Urauff
S
Besucherinnen und Besucher aus Deutschland, zehn weiteren
europ
Namhafte Komponistinnen, Komponisten und Ensembles Zu den
international renommierten Ensembles, die das diesj
pr
Klangforum Wien, Ensemble Modern, ensemble mosaik, SWR
Experimentalstudio, SWR Vokalensemble und die Neuen Vocalsolisten
Stuttgart. Besonders gro
anderem Malin Bangs "splinters of ebullient rebellion" beim
Erʼ 60-min"Thinking
Things" f
Poppes "Rundfunk" f
ihren Werken mit Fragen der Gegenwart auseinander wie dem Attentat
von M
Deutschland. Begleitet wurden die Musiktage von zahlreichen
Komponistengespr
von Beziehungen im Musikleben.
25 Jahre Klangkunst in Donaueschingen
Seit 1993 ist die Klangkunst fester Bestandteil der Donaueschinger
Musiktage. Mit Klangskulpturen und Installationen waren die Musiktage
in diesem Jahr an so ungew
Fischhaus im Schlosspark und im Gew
pr
"Gegenentw" Bj
Leiter der Donaueschinger Musiktage: "So lange Komponisten mit einer
derartigen F
aufwarten, m
Gegenteil, ich habe das Gef
wirklich triftigen Werke dieses Jahrgangs darin versichern, dass die
Neue Musik uns weiterhin wichtige Anregungen und Gegenentw
unserem besch"
Malin Bang mit Orchesterpreis ausgezeichnet Der Preis des SWR
Symphonieorchesters bei den Donaueschinger Musiktagen 2018 geht an
"Splinters of ebullient rebellion" der schwedischen Komponistin Malin
Bang (44).
Die Jury in ihrer Begr"Ein Werk, das mit einem gro
Spektrum an Klangm
dramaturgischer Spannungsbogen hat immer wieder
Einzelmomente. Ger
im Dienst derselben Idee. Die Rolle der Orchestermusiker wird dabei
(und auch das geh
beim Einzelnen und dann in seinen M
Gruppe. Die Wirkung geht vom scheinbar harmlos Einfachen aus und
fasziniert gerade dadurch - der einzelne Sprung
Klang-"Schatten" entfaltet kollektive Kraft. Das Werk ist damit in
Komposition und Aussage frisch, gegenw
ausbauf"
Mit der Auszeichnung verpflichtet sich das Orchester, sich f
weitere Auff
"Begeisterung f" Gerold Hug, Programmdirektor
Kultur des SWR: "Jedes Jahr beeindruckt es mich, wie lebendig die
Szene der Neuen Musik ist und wie viele junge Menschen sich bei den
Donaueschinger Musiktagen f
ist es Aufgabe und Privileg, mit seinen Ensembles Spitzenkultur zu
erm
Donaueschingen ereignen, mit seinen Programmen in die Welt zu
senden."
"Besucher aus der ganzen Welt" Oberb"Die
Donaueschinger Musiktage und die Donauquellstadt sind untrennbar
miteinander verbunden. Aus einer h
engagierten Musikdirektor Heinrich Burkard, der 1921 ein kleines
Musikfest ins Leben rief, entwickelte sich ein absolut einzigartiges
Festival, das heute der Leuchtturm der Neuen Musik ist und Besucher
aus der ganzen Welt anzieht. Undenkbar jedoch w
Donaueschinger Musiktage ohne die reibungslose Zusammenarbeit von
S
vor Ort, die zuverl
k"
Die Donaueschinger Musiktage im H
Neben dem Er
die Orchester, Ensembles und Festivals des SWR, auch die Auff
des neuen Werks von Georges Aperghis als Live-Videostream. Beide
Konzerte sind dort nun als Video on Demand zu sehen. Das Kulturradio
SWR2 sendete 15 Urauff
Mitschnitt ausstrahlen. "Kunscht!", das SWR Kulturmagazin, berichtet
am 25. Oktober, um 22:45 Uhr im SWR Fernsehen
Musiktage 2018.
Ausblick: die Donaueschinger Musiktage 2019 Die Donaueschinger
Musiktage 2019 finden von 17. bis 20. Oktober statt. Auf dem Programm
stehen dann neue Orchesterwerke von Saed Haddad, Michael Pelzel,
G
und Lidia Zielinska. Neben dem SWR Symphonieorchester, dem SWR
Experimentalstudio und dem SWR Vokalensemble ist 2019 auch die SWR
Big Band zu Gast. Au
Klangforum Wien, das Phace Ensemble und das Ensemble Resonanz zu
erleben. Kompositionsauftr
Ragnild Berstad, Johannes Boris Borowski, Beat Furrer,
Herbordt/Mohren, Gordon Kampe, Bernhard Leitner, Nicole Liz
Alberto Posadas, Kirsten Reese, Fran
Werner.
Die Kulturstiftung des Bundes f
im Rahmen ihrer Spitzenf
Baden-W
Donaueschingen und der S
Weitere Informationen unter www.SWR.de/kommunikation und
www.SWRClassic.de. Videos, Bilder, Texte und Ausschnitte von Proben,
Konzerten und Performances unter www.SWR.de/donaueschingen.
Pressefotos in Druckqualit
Pressekontakt) erh
Uhr auch auf www.ARD-foto.de
Pressekontakt: Ursula Foelsch, Tel. 0711 929 11034, E-Mail:
ursula.foelsch(at)swr.de Stefan Stahnke, Tel. 030 3478 1984,
st(at)worteuebermusik.de
Original-Content von: SWR - S
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.10.2018 - 13:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1526410
Anzahl Zeichen: 3763
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Donaueschinger
Telefon:
Kategorie:
Musik
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 118 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Donaueschinger Musiktage 2018: Gegenwartsmusik und Gegenwart (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).