Aufgrund ISO 50003: Neue Schärfe bei ISO-50001-Zertifizierungsaudits

(businesspress24) - Sp"Energiemanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung" in Kraft treten. Dass es die ISO-50001-Zertifizierung schon jetzt nicht mehr ohne Blick auf die versch
---
Immer dann, wenn die Revision einer Norm ansteht, ger"Energiemanagement-Norm" nicht zuletzt durch zahlreiche staatliche oder EU-F
Betriebswirtschaftliche Motivation
"Letzteres ist auch der klare Hauptmotivator, warum sich nicht nur gro", berichtet Alfred Rist-Vogt, der bereits seit mehr als zehn Jahren als Netzwerkpartner das Team der Rhein S.Q.M. GmbH verst"Wenn ich als Automobilzulieferer bestimmte Zertifikate und Audits nicht vorweisen kann, darf ich nicht im Lieferantenpool verbleiben. So einfach ist das. Und das ist nat"
Bei der ISO 50001 kommt der Antrieb hingegen von innen heraus - und zwar von der Kostenseite: Wem es gelingt, den CO2-Austo"Und die Kosten nicht nur im Griff zu haben, sondern permanent zu optimieren, ist f", mahnt Rist-Vogt. Das Gute dabei: In den Bereichen Energiebezug, Energieverbrauch, Energienutzung sowie Energieeffizienz schlummern oft riesige Einspar- und Optimierungspotenziale. Rist-Vogt vergleicht das Thema Energiemanagement dabei mit einem Honigtopf: Den m
F
Neben den Kosteneinsparungen schlagen bei der Kalkulation eines m"In der Praxis schaffen es clevere Instandhaltungsleute, dass ", wei
ISO-50001-Zertifizierung ist jedoch kein Spaziergang
Die Vorteile sind verlockend und in Deutschland wird im Vergleich zu anderen L"Viele der Organisationen, bei denen eine Rezertifizierung ansteht, werden jetzt allerdings auf neue Schwierigkeiten sto", prophezeit Wolfgang Rhein, der als QM-Experte und Gesch"Energiemanagementsysteme - Anforderungen an Stellen, die Energiemanagementsysteme auditieren und zertifizieren" ist bereits im November 2016 in der deutschen Fassung erschienen. Da sie allerdings im Titel gezielt Auditoren und Zertifizierungsstellen anspricht, wird sie oft von Organisationen, die nach ISO 50001 zertifiziert sind, nicht weiter beachtet. "Ein Fehler.", wei"Denn bestimmte Anforderungen, die die neue ISO 50003 enth" Eine wesentliche ht zu erhalten. Rhein spricht dazu Klartext: "Wer im Audit keine Nachweise zur tats" Er kenne bereits mehrere F"wie bisher". "Bei wem eine Rezertifizierung nach ISO 50001 ins Haus steht oder wer sich neu zertifizieren lassen m", r
Rosinenpicken erlaubt!
Klar ist: Immer dann, wenn eine Organisation die EEG-Umlage reduzieren oder Strom- und Energiesteuer zur"Die ISO 50001 ist ein Hilfsmittel und Katalysator, um unter dem Blickwinkel Energie die Kosten des Unternehmens zu reduzieren.", bringt es Energiemanagement-Experte Rist-Vogt auf den Punkt und r"KMU ben" Zu den wertvollen Ans
Herangehensweise an ein ISO-50001-Projekt
Hierbei kann ein externer Partner helfen, der mit den Anforderungen der ISO 50001, insbesondere auch den Erweiterungen in der revidierten Fassung, vertraut ist. Idealerweise startet man, so Rist-Vogt, mit einer Analyse des Status Quo und einer Potenzialanalyse, in die alle energetisch bezogenen Leistungen des definierten Geltungsbereichs einflie"Risiken f", erl"Denken Sie nur an teilweise bestehende Abh"
Erst im n"Denn f", weist Rist-Vogt auf einen Fehler hin, der in der Praxis h"Es geht bei der ISO 50001 niemals darum, f"
Gro: ISO 9001, ISO 14001 und ISO 50001
Wer "Bei der 14001 misst man die Umweltleistung mittels durch Umweltkennzahlen bezogen auf produzierte Produkte. Da die ISO 50001 speziell nur auf die energetische Leistung des Unternehmens bezogen ist, ist es im Prinzip ganz einfach.", so Rist-Vogt. "Man nimmt seine ISO 14001 und schaut nun mit einer Lupe explizit auf den Ausschnitt Energieverbr"
Kosten einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001
Welcher Aufwand aber am Ende tats"Ich empfehle unseren Kunden immer, zun", erg
Themen in dieser Pressemitteilung:
iso-50001
revision-iso-50001
iso-50003
energiemanagementsysteme
kontinuierliche-verbesserung-der-energiebezogenen-leistung
qm
beratung
rhein-s-q-m-gmbh
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Organisationsberatung Rhein S.Q.M. wurde 2004 in Ludwigshafen gegründet und 2013 in eine GmbH umgewandelt. Der Schwerpunkt liegt bis heute im Bereich des Qualitätsmanagements für die Automobilindustrie sowie die Luft- und Raumfahrtbranche, auch wenn das Team rund um Gründer und Geschäftsführer Wolfgang Rhein zwischenzeitlich international in über 40 Branchen mit einer Abdeckung von mehr als 50 Regelwerken und Standards tätig ist. Die Leistungen in der Qualitätsmanagement-Beratung sowie im integrierten Management erstrecken sich dabei auch auf angrenzende Bereiche wie Umweltmanagement, Energiemanagement, Arbeitsschutzmanagement, Hygienemanagement sowie die Integration branchenspezifischer Standards. Neben der Beratung und operativen Unterstützung beim Aufbau und der Zertifizierung von Managementsystemen werden über die eigene Qualitätsakademie Seminare, Trainings und Workshops angeboten. Die Rhein S.Q.M. GmbH begleitet Organisationen außerdem dabei, die Einhaltung von Kunden- und Branchenforderungen in der gesamten Lieferkette sicherzustellen. Mehr Informationen zum Unternehmen sowie seinen Dienstleistungen im Internet unter www.qm-projects.de.
Rhein S.Q.M. GmbH
Wolfgang Rhein
Ebereschenweg 2a
67067 Ludwigshafen
presse(at)qm-projects.de
+49 9373 2057272
www.qm-projects.de
Datum: 06.08.2018 - 04:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1523235
Anzahl Zeichen: 2088
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wolfgang Rhein
Stadt:
Ludwigshafen
Telefon: +49 9373 2057272
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 26 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aufgrund ISO 50003: Neue Schärfe bei ISO-50001-Zertifizierungsaudits
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rhein S.Q.M. GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).