ADAS-Sensoren testen mit Überschallgeschwindigkeit

(businesspress24) - Moderne Automobile sind ohne intelligente Sensoren undenkbar. Nur mit zuverl
Aktuell besch"Advanced Driver Assistance Systems" (ADAS) hin zum "Autonomous Vehicle" (AV). Ein Fahrzeug sicher und zuverl
Entsprechend intelligente Sensorsysteme sind in Entwicklung und auch schon in einigen Fahrzeugen im Einsatz. Optische Kamerasysteme, laserbasierte LIDARs und Sensoren auf Radar-Basis haben unterschiedliche St
Struktur intelligenter Sensorsysteme
Allen Sensor-Funktionsprinzipien ist eine Zweiteilung gemein: das jeweilige Frontend liefert Rohinformationen mit hoher Datenrate, hier sind heute Werte zwischen 100 und 800MBit/sec
In der Black-Box-Betrachtung hat ein intelligenter Sensor also eine relativ
F
Statische Labor-Aufbauten
Erste Funktionstests kann man recht einfach mit entsprechenden Laboraufbauten machen: Statische Bilder f
Testfahrten
Am Ende muss das Sensorsystem sich auf der Stra Welt er-fahren werden.
Aber die korrekte Erkennung aller relevanten Objekte ist wndo die gleichen Wetterbedingungen wieder und wieder hervorzaubern. Testfahrten stellen also einen wertvollen Random-Test dar, sind aber nicht exakt wiederholbar.
Simulation
Testszenarien per Simulation zu erzeugen, hat gegen
Realdaten-Injektion
Die Realdaten-Injektion vereint die Vorteile von Testfahrten mit der Simulation, denn sie bringt reale Umweltszenarien ins Labor. Fen die Vorteile von Testfahrten und Simulation kombiniert: die Situationsvielfalt der Testfahrten kann beliebig oft in die Sensorsysteme eingespeist werden, und das jedes mal bitgenau.
Aufzeichnung von Realdaten
Wie kann ein System zur Realdatenaufzeichnung aussehen? F
Bew
Die Head Unit mit ihrem FPGA ist zustdes Verbauraums erlauben.
Im Fahrbetrieb sind die Head Units daf Fahrtstrecke erleichtern die Nachbereitung der Daten.
Archivierung und Upload
Zur Archivierung der Daten dienen handels"Network Attached Storage")-Systeme am Entwicklungsstandort. Allerdings werden sehr hohe Kapazitbit/sec begrenzt. Daher lohnt es sich, stattdessen auf den guten alten "Turnschuhbus" umzusatteln: die SSDs werden manuell aus der Erfassungs-Zentraleinheit entnommen und direkt ins NAS eingesetzt. Bei f.
Rohdaten-Injektion
Die gesammelten Rohdaten kAn die Sensorsysteme, die validiert werden sollen, werden Head Units angekoppelt, die die Rohdaten jetzt nicht aufzeichnen, sondern statt dem Frontend ins Sensorsystem einspeisen. Die Head Units ihrerseits empfangen die Rohdaten synchron vom Controller, der sie wiederum direkt vom NAS holt.
Automatisierte Qualit
Mit diesem Aufbau durchfahren die Sensorsysteme also die fr
Noch existierende Schwachpunkte wie nicht oder falsch erkannte Objekte werden in einem erzeugten Report ausgewiesen. Dieser Report dokumentiert f
Beschleunigung
Das Testprinzip anhand der erfassten Rohdaten hat einen praxisrelevanten Nachteil: Die Testsequenzen werden am HiL-PrErkennungsrate ermittelt werden.
Aber auch diese Herausforderung l Stunden.
Fazit
Intelligente Sensorsysteme als Basis der Fahrzeuge von morgen stellen neue Herausforderungen an die Validierung und Qualit
Verfahren und Systeme hierzu stehen bereit und sind damit als Stand der Technik zu betrachten. Deren Integration sollte fr
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Ueber die embedded brains GmbH
Die embedded brains GmbH mit Hauptsitz in Puchheim bei Muenchen ist ein inhabergefuehrtes Unternehmen, das auf maßgeschneiderte Soft- und Hardwareentwicklung fuer leistungsstarke Single- und Multicore-Systeme spezialisiert ist. embedded brains steht den Kunden auch als Berater zur Seite und versetzt sie in die Lage, ihr Projekt selbstaendig umzusetzen. Ihre umfangreiche Expertise ermoeglicht es den Experten von embedded brains, Technologien, die sie in einem Bereich etablieren konnten, in einen anderen Bereich zu uebertragen, egal ob Telekommunikation, Industrieautomation, Consumerprodukte, Automotive, Luft- und Raumfahrt. Die Consulting-Leistung reicht von der Konzepterarbeitung, ueber die Erarbeitung von technischen Loesungsmoeglichkeiten bis zu deren Umsetzung.
Das Unternehmen wurde 2005 von den Diplom-Ingenieuren der Elektrotechnik, Peter Rasmussen und Thomas Doerfler, gegruendet. Beide verfuegen ueber mehr als 20 Jahre Erfahrung und fundierte technische Expertise in der Systementwicklung. Zuvor waren beide fuer Unternehmen wie Dornier, Eurocopter, Siemens, Alcatel Siemens, Thomson, Telenorma und Hilf Microcomputer-Consulting als Berater und Mitarbeiter taetig.
Die Geschaeftsfuehrer und ihr Entwicklerteam beraten und begleiten Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen ueber den ganzen Entwicklungsprozess hinweg und uebernehmen mit Hilfe von Partnerunternehmen nach Abschluss der Prototypenentwicklung auch die Serienueberfuehrung und Fertigung.
Zu den Kunden von embedded brains zaehlen unter anderem BMW, E&K Automation, Bang & Olufsen, Fraunhofer ESK und Fraunhofer ITWM, Tyco Electronics, MAN Diesel & Turbo sowie Bosch Rexroth AG.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.embedded-brains.de
Lermann Public Relations
Sylvia Lermann
Enzianstr. 2c
85591 Vaterstetten
sylvia(at)lermann-pr.com
+49 (0)8106-300 899
http://www.lermann-pr.com
Datum: 26.07.2018 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1522785
Anzahl Zeichen: 13114
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Dörfler
Stadt:
Puchheim
Telefon: 49 (0)89-18 94741-00
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 75 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ADAS-Sensoren testen mit Überschallgeschwindigkeit
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
embedded brains GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).