Mythen-Check für Sparfüchse: Was Urlaubsplaner vor der Online-Buchung wissen sollten (FOTO)

(ots) -
Vergleichen statt glauben: Wer sich bei der Urlaubsbuchung im
Internet an diese Devise h
f
geht. Das zeigt eine forsa-Umfrage[1] f
Ferienstart
Gesch
bekanntesten Buchungsmythen.
1: Wer an bestimmten Wochentagen bucht, zahlt weniger. Falsch
Urlaub buchen? Blo
w"Ist es leider nicht", sagt Dr. Kai Hudetz. "Es kann vorkommen,
dass an Wochenenden die Nachfrage steigt und g
schnell ausgebucht sind. Das sind aber Einzelf" Generell gilt:
Wochentage spielen beim Buchen keine Rolle - auch wenn drei Viertel
der Deutschen das laut forsa glauben. Wichtig sind vielmehr Fragen
wie: Wann ist mein Urlaubsziel besonders beliebt? Wie ausgebucht sind
Flug und Hotel? Business Metropolen wie Frankfurt werden vermehrt
w
Porto eher an Wochenenden von Freizeitreisenden zum Beispiel. Das hat
Auswirkung auf die Nachfrage an bestimmten Tagen. Hudetz: "Am Ende
errechnen die Algorithmen den Preis anhand dieser Faktoren."
2: Fr
Stimmt, denkt mehr als jeder Zweite
Hotelbuchung.[2] Und liegt damit nicht ganz falsch, sagt der
E-Commerce-Experte: "Wenn ich fr
g" Aber auch hier h
der Preis davon ab, wie ausgebucht Flug oder Hotel ist. Ist die
Nachfrage gering, findet man in der Regel eher zu einem sp
Zeitpunkt ein Schn
Bei schnell ausgebuchten Fl
Buchung die Angebote vergleichen und zeitnah zugreifen.
3: Wie teuer die Unterkunft ist, h
Laut Hudetz ist dies einer der Buchungsmythen, die sich am
hartn
(33 Prozent) verfallen ist. "Es gibt keinen best
ein Endger
hat", sagt Hudetz. Dieses Vorgehen sei auch nicht sinnvoll f
Anbieter - vom Endger
sein Besitzer f"Zudem w
Gefahr, wenn der Nachbar auf seinem teureren Smartphone einen anderen
Preis f
sehr leicht zu entlarven."
4: Reiseportale bieten die g
Falsch
Mehr als jeder Dritte (39 Prozent) liegt mit dieser Einsch
falsch. Richtig ist: User, die direkt auf der Hotelseite buchen,
bekommen den g"Oft gibt es auf Hotel-Websites
Angebote, die auf Reiseportalen nicht angezeigt werden", sagt Dr. Kai
Hudetz, "zudem k
sinken lassen." Mitglieder dieser Treueprogramme, wie zum Beispiel
des kostenfreien IHG Rewards Club, erhalten die garantiert g
Rate und k
n
zus
5: Cache leeren und Cookies l
Kommt darauf an
Knapp jeder Vierte (23 Prozent) denkt das - und hat Unrecht.
Hudetz erkl"Unternehmen versuchen, Preise individualisiert
auszuspielen und holen daf
stimmt." Aber: Wer mehrmals eine Unterkunft in einer Destination
sucht, wird oftmals vom Unternehmen erneut mit einem noch
attraktiveren Angebot angesprochen. In diesem Fall kann Cache leeren
und Cookies l
Preis f
Flugverbindung zeigt, kann der Preis aber eben auch steigen. "Will
man dies umgehen, sollte man den Cache l"
Cache leeren und Cookies l
eben in beide Richtungen, so der Experte.
[1] Umfrage der forsa Politik und Sozialforschung GmbH im Auftrag der
InterContinental Hotels Group (IHG) zum Thema "Urlaubsplanung". Im
Mai 2018 wurden 1.009 Bundesb
[2]"Je fr
den g" stimmen 58 Prozent zu; 51 Prozent
stimmen dieser Aussage bezogen auf die Urlaubsunterkunft zu.
Weitere Informationen und Buchungen unter:
ihg.com/hotels/de/de/reservation
Ein Bild vom Experten in hochaufl
unter: https://wfm.fischerappelt.de/_T_wN_FjVMkEQZR
Pressekontakt:
Cleo Gisa
fischerAppelt, relations GmbH
+49 (0) 30 726146 711
ihg-presse(at)fischerappelt.de
Original-Content von: InterContinental Hotels Group,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 26.07.2018 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1522758
Anzahl Zeichen: 7550
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 36 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mythen-Check für Sparfüchse: Was Urlaubsplaner vor der Online-Buchung wissen sollten (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
InterContinental Hotels Group obs-ihg.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).