PV ohne EEG und Bürokratie - volle Eigenversorgung bei 15 ct/kWh
Vorschlag für einen neuen Rechtsrahmen für Fotovoltaik-Eigenverbrauchsanlagen
(PresseBox) - F
PV-Dachanlagen haben mittlerweile ein Kostenniveau erreicht, f
Mit Gestehungskosten von ca 10 ct/kWh und weiter fallenden Preisen rangieren PV-Anlagen in der gleichen Gr
Die durchschnittliche Leistung einer PV-Dachanlage liegt bei 7 kWp. Das entspricht einer Erzeugung von 6.500 kWh/a f
Der f
Vorschlag:
- PV-Anlagen f
- Der Betreiber hat die Anlage vor Errichtung beim NB anzumelden mit H
- Der NB ersetzt den Z
- Der Betreiber zahlt neben der in seinem Netzgebiet en Netzentgelte und Umlagen an seinen Versorger
-
- Hauseigent
Begr
Kostengerechte Netzgeb
Obwohl PV-Eigenerzeugungsanlagen noch immer
In einer kan.
Net-metering:
Unter den gegenw
Individuelle Autarkie orientiert sich eher an einer Subsistenzwirtschaft und steht im Gegensatz zu einem volkswirtschaftlichen Ansatz.
Im Laufe der Elektrifizierung haben sich die zun
Allein auf der Ebene eines
Wenn der Betrieb eines solchen Netzes
Daher ist ein Net-Metering mit Stromz
Anreiz zur Sektorenkopplung:
Ein attraktives Net-metering Modell, ohne Belastung durch sachfremde Umlagen schafft den Anreiz, PV-Anlagen so groosten ( ca 25 - 30 ct/kWh) m
Flexibilit
Unter den strategischen Vordenkern der Energiewende besteht ein breiter Konsens dahingehend, dass die Nutzung sogenannter Flexibilittoffindustrie (z.B. Aluminiumherstellung). Diese "Flexoptionen" sind deutlich kosteng
Entsprechend der bestehenden Hierarchie und der Verantwortlichkeiten f
Runtergebrochen auf die Ebene von PV-Eigenerzeugungsanlagen bedeutet das, dass die bei den Verbrauchern vorhandenen Flexoptionen z.B.
Aufgabenabgrenzung der Netzbetreiber im Unbundling:
Unabh
An dieser Stelle ist zu erwenvorteile mit sich bringt.
Sonstige Umlagen:
Wie bereits in der Einleitung dargelegt, ist es das Ziel dieses Vorschlags, die Erzeugung von PV-Strom f eine Lenkungswirkung in Richtung erneuerbarer Energien zu erzielen. Inzwischen ist daraus schlichtweg ein Geldbeschaffungsinstrument geworden, das im Ergebnis eine Lenkungswirkung weg von der sauberen Eigenstromerzeugung hat.
Die urspr
Vor dem Hintergrund, dass die Kosten der Energiewende, soweit es das EEG betrifft, bislang pen, die bislang am meisten zur Finanzierung der Energiewende beigetragen haben, steht als ersten eine umlagenfreie Nutzung der von ihnen vorrangig finanzierten Technologie zu.*
Kalkulation der Netzentgelte
Wie zuvor dargelegt erfordert die PV-Eigenstromerzeugung generell eine Umstellung bei den Netzentgelten. Das gilt im besonderen Ma dem NB durch dieses Modell entstehen.
Bei einem Durchschnittsverbrauch von 4.000 kWh/a fallen Grundgebher Netzausbau erforderlich wird.
Zus
Auf der Internetseite Netztransparenz.de lassen sich die Preisdifferenzen ablesen, die zwischen der Abnahme von PV-Strom vor allem im Sommer und der R
Daraus l
80 ?/a Grundgeb
Zudem tr
Exkurs:*
Bez
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.12.2017 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1513987
Anzahl Zeichen: 16864
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Paderborn
Telefon:
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 63 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PV ohne EEG und Bürokratie - volle Eigenversorgung bei 15 ct/kWh
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WestfalenWIND GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).