Verantwortung der Verteilnetzbetreiber steigt
(PresseBox) - Im historischen Schloss Hngsgesetzgebung, diskutiert.
Dr. Mohamed Benahmed, Leiter Sektion Netze vom BFE hat zu Beginn der Tagung die Position des BFE in Bezug auf das neue Marktdesign bzw. die Versorgungssicherheit bekr
Aeneas Wanner, Gesch noch gesichert sind, das Monopol aber mit Themen wie z.B. Eigenverbrauch sowie m
Dr. Katja Keller, Leiterin Netzwirtschaft der BKW Energie AG, hielt fest, dass die Eigenverbrauchsthematik, auch die Eigenverbrauchsgemeinschaft (EVG), nicht eigentlich neu sei. Neu ab 2018 ist die M
Sven Schlittler, leitender Berater bei EVU Partners AG, analysierte in seinem Referat die heutige Tarifierungspraxis bei Verteilnetzbetreibern in Bezug auf die Netznutzungstarife. Vielfach sind diese Praxen historisch gewachsen. Entsprechend ist die Verursachergerechtigkeit solcher gewachsenen Tarifstrukturen eingeschrich ein. Bis 30 kVA Anschlussleistung muss neu ein einheitliches ?Basisprodukt? angeboten werden. Wahlprodukte sind nur noch in Kombination mit Leistungspreisen vorgesehen. Zudem wird die Vorgabe eines 70%tigen Arbeitspreisanteils auf alle Endkunden bis 50 MWh ausgeweitet. Es bleibt zu hoffen, dass der Verursachergerechtigkeit dann ab 2022 mit dem revidierten StromVG wieder mehr Gewicht beigemessen werden wird.
Ulrich Rosen, Partner bei B E T Aachen, thematisierte in seinem Beitrag die Erfolgsfaktoren beim anstehenden Smart Meter Rollout. Aufgrund der damit verbundenen, steigenden Messkosten ist die Kostentransparenz ein wichtiger Faktor. Heute fehlt diese Kostentransparenz vielfach da die Relevanz der Messkosten als Teil der Netznutzungstarife bis anhin tief war. Der Rollout der Smart Meters selber ist ein operationelles Vorhaben, welches vor allem gute Datenqualit
Gerhard Br
Dr. Christina Wlich sein wird. Ziel von Data Analytics ist letztlich aufgrund von grossen Datenmassen konkrete Fragen zu beantworten und damit Entscheidungsgrundlagen zu schaffen.
In der abschliessenden Podiumsdiskussion diskutierten Aeneas Wasser, Ulrich Rosen und Dr. Andreas Beer (Leiter Netze von Repower AG)
Dieser Raller Teilnehmenden und Referenten rundeten den Erfolg der Tagung ab.
Das nwww.verteilnetzforum.ch.
Kontakt und Akkreditierung
Vereon AG | Pressestelle | Hauptstrasse 54 | CH-8280 Kreuzlingen
Tel. +41 71 677 87 00 | presse(at)vereon.ch | www.vereon.ch/presse
Die Vereon AG veranstaltet hochkar
F
Wissensausbau, Erfahrungsaustausch und zur Gewinnung wertvoller neuer Kontakte.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Kontakt und AkkreditierungVereon AG | Pressestelle | Hauptstrasse 54 | CH-8280 KreuzlingenTel. +41 71 677 87 00 | presse(at)vereon.ch | www.vereon.ch/presseÜber die Vereon AGDie Vereon AG veranstaltet hochkarätige Tagungen, Konferenzen und Workshops zu aktuellen Themen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Ausgewiesene Experten aus Forschung, Wissenschaft, Praxis und Politik präsentieren regelmässig pragmatische Lösungsansätze und wegweisende Trends.Führungs- und Fachkräfte aller Branchen schätzen diese Informationsplattformen zumWissensausbau, Erfahrungsaustausch und zur Gewinnung wertvoller neuer Kontakte.
Datum: 05.12.2017 - 03:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1513290
Anzahl Zeichen: 4882
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Kreuzlingen
Telefon:
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 26 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verantwortung der Verteilnetzbetreiber steigt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Vereon AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).