businesspress24.com - Den Kreislauf aus Armut und Behinderung durchbrechen / CBM fordert besseren Zugang zum Erwerbsleben
 

Den Kreislauf aus Armut und Behinderung durchbrechen / CBM fordert besseren Zugang zum Erwerbsleben für Menschen mit Behinderungen

ID: 1511573


(ots) - Weltweit leben rund eine Milliarde Menschen mit
Behinderungen, der Großteil von ihnen in Entwicklungsländern. Trotz
aller anders lautenden Selbstverpflichtungen der Staaten haben
behinderte Menschen oftmals schlechtere Bildungschancen als Menschen
ohne Behinderung und verfügen über kein oder nur ein geringes
Einkommen. Ein Teufelskreis droht, denn Armut wiederum begünstigt
Krankheiten und bleibende Beeinträchtigungen. Darauf weist die
Christoffel-Blindenmission (CBM) zum Welttag der Menschen mit
Behinderungen am 3. Dezember hin. "Es ist bisher nicht gelungen, den
Kreislauf aus Armut und Behinderung dauerhaft zu durchbrechen",
erklärt der CBM-Vorstand Dr. Rainer Brockhaus. "Deswegen brauchen wir
mehr Anstrengungen, damit behinderte Menschen einer Erwerbstätigkeit
nachgehen können. Das gilt vor allem für die ärmsten Regionen der
Welt. Deswegen ist hier auch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
gefordert."

Erblindung bedeutete das berufliche Aus

Welche Auswirkung eine Behinderung auf die wirtschaftliche
Situation eines Menschen haben kann, zeigt die Geschichte von Mourine
Yilamonyuy. Im Alter von 33 Jahren erblindete die Frau aus Kamerun
durch eine Augenerkrankung und musste ihren Beruf als Friseurin
aufgeben. Plötzlich stand sie ohne Arbeit und ohne geregeltes
Einkommen da. Mourines Beispiel ist typisch: Laut einer Untersuchung
der Weltgesundheitsorganisation WHO und der Weltbank sind Menschen
mit Behinderungen deutlich häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen
als Menschen ohne Behinderungen, behinderte Frauen noch stärker als
behinderte Männer.

Für Mourine brachten der Besuch einer Interessensvertretung
behinderter Menschen sowie die Teilnahme an verschiedenen Workshops
die Wende. Die ehemalige Friseurin lernte den Umgang mit Tieren und
baute eine kleine Schweinezucht auf. Mit dem damit verdienten Geld




eröffnete sie zusätzlich einen Palmölhandel. Eine ihrer wichtigsten
Erkenntnisse aus dieser Zeit: "Ich habe gelernt, dass eine
Behinderung nicht Unfähigkeit bedeutet. Dass ich immer noch fähig
bin, etwas zu erreichen." Nach Jahren der Untätigkeit und
Abhängigkeit sorgt Mourine inzwischen nicht nur für sich selbst,
sondern auch für andere: In ihrer Gemeinde engagiert sie sich für ein
Wasserprojekt. In ihrer Kirche organisiert sie Feste. Und für ihre
Mutter hat sie die Krankenhausrechnungen bezahlt.

Menschen mit Behinderungen nach ihren Fähigkeiten beurteilen

Diese Erfolgsgeschichte ist jedoch nicht die Regel. "Menschen mit
Behinderungen werden zu oft auf ihre Beeinträchtigung reduziert",
benennt Brockhaus einen der Gründe für die Ausgrenzung vom
Erwerbsleben. "Das ist jedoch falsch. Vielmehr sollten wir sie nach
ihren Fähigkeiten beurteilen und ihnen ermöglichen, diese zu nutzen."
Die CBM fordert vor diesem Hintergrund von der deutschen
Entwicklungszusammenarbeit mehr Projekte, die behinderten Menschen
weltweit eine Ausbildung ermöglichen und sie bei der Existenzgründung
unterstützen. Auch die Stärkung ihrer Rechte sowie der Abbau von
Vorurteilen bei potentiellen Arbeitgebern und bei Banken müssen aus
Sicht der CBM Bestandteil der Maßnahmen sein.

Seit über 100 Jahren Entwicklungshilfe

Die Christoffel-Blindenmission (CBM) zählt zu den größten und
ältesten Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit in
Deutschland. Sie fördert seit über 100 Jahren Menschen mit
Behinderungen in Entwicklungsländern. Die Aufgabe der CBM ist es, das
Leben von Menschen mit Behinderungen zu verbessern, Behinderungen zu
vermeiden und gesellschaftliche Barrieren abzubauen. Die CBM
unterstützt zurzeit 628 Projekte in 59 Ländern. Weitere Informationen
unter www.cbm.de



Pressekontakt:
CBM-Pressestelle: Esther Dopheide, Tel.: 06251/131-191, E-Mail:
presse(at)cbm.de

Original-Content von: Christoffel Blindenmission e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Toys Einmalige Geschenke für Sportfans / Zu Weihnachten werden einzigartige Raritäten und Erlebnisse von und mit den Sportstars versteigert
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.11.2017 - 06:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1511573
Anzahl Zeichen: 2390

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bensheim


Telefon:

Kategorie:

Soziales


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 32 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Den Kreislauf aus Armut und Behinderung durchbrechen / CBM fordert besseren Zugang zum Erwerbsleben für Menschen mit Behinderungen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Christoffel Blindenmission e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Christoffel Blindenmission e.V.



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 77


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.