businesspress24.com - Neuer dbb Chef Silberbach Politik undöffentlicher Dienst: Ein "Weiter so" darf es nicht
 

Neuer dbb Chef Silberbach

Politik undöffentlicher Dienst: Ein "Weiter so" darf es nicht geben

ID: 1509849


(ots) - Der neugewählte dbb Bundesvorsitzende Ulrich
Silberbach hat in seiner ersten Grundsatzrede auf dem dbb
Gewerkschaftstag am 21. November 2017 von der Politik, auch für den
öffentlichen Dienst, mehr Mut und Reformwillen gefordert.

Mit Blick auf die schwierige Situation bei der Bildung der
Bundesregierung sagte Silberbach: "Ein ''Weiter so'' darf nie der
Maßstab für verantwortungsvolles Handeln in der Politik sein. Wir
müssen uns jeden Tag neu für das Bestehen unserer
freiheitlich-demokratischen Grundordnung einsetzen und uns den Wert
unserer freiheitlichen Gesellschaft bewusstmachen." Wichtige
Zukunftsthemen nur zu benennen, helfe nicht weiter. "Packen Sie
Digitalisierung, Klimawandel, Generationen- und
Geschlechtergerechtigkeit auch tatsächlich an. Stoppen Sie die
zunehmende Politikverdrossenheit durch beherztes Regieren." Dies
gelte auch mit Blick auf den öffentlichen Dienst.

Bei der Digitalisierung gehe es insbesondere in der
Daseinsfürsorge nicht nur um das technisch Machbare. Silberbach: "Es
geht um die ganzheitliche Sicht, die Folgewirkungen im Arbeitsleben,
in Bezug auf Qualifikationen, im Kontakt zu den Bürgern, im
Verhältnis der staatlichen Ebenen untereinander. Die
Herausforderungen sind komplex und brauchen ein gemeinsames
Herangehen. Wir schlagen der Politik dazu einen Pakt für
Digitalisierung vor, in dem Verwaltung und Sozialpartner gemeinsam
Lösungswege diskutieren."

Bei der notwendigen Modernisierung des Landes insgesamt könne sich
die Politik auf die Unterstützung des öffentlichen Dienstes
verlassen. "Verwaltung, Sicherheit, Bildung, Gesundheit, Finanzen -
wir alle halten diesen Staat am Laufen. Das Gemeinwohl steht im
Zentrum unserer Profession", so Silberbach. Dafür müssten die
Beschäftigten im Staatsdienst aber auch entsprechend gestärkt werden.




"Über viele Jahre wurden unsere mahnenden Hinweise auf die zunehmende
Überalterung und der damit verbunden demografische Wandel nicht
ernsthaft zur Kenntnis genommen. Es ist wie im richtigen Leben: Wer
Aufgaben verteilt und Leistungen bestellt, muss auch die nötigen
Mittel bereitstellen. Alles andere ist Augenwischerei gegenüber den
Bürgern", so Silberbach.

Um entsprechende Nachwuchs- und Fachkräfte für die Arbeit im
öffentlichen Dienst begeistern zu können, so Silberbach, müssten die
Arbeitsbedingungen dringend verbessert werden. Dies gelte allgemein
etwa für die Bezahlung oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
als auch speziell für die Modernisierung des Berufsbeamtentums.
"Staatsdiener sind kein Relikt aus dem vorigen Jahrhundert", so
Silberbach. "Eine stabile Verwaltung braucht verlässliche
Rahmenbedingungen. Unveräußerlicher Teil des Berufsbeamtentums sind
deshalb seine Sicherungssysteme, Beamtenversorgung und Beihilfe, die
wie das Lebenszeitprinzip erst das Gesamtkonzept ausmachen."



Pressekontakt:
dbb - beamtenbund und tarifunion
Dr. Frank Zitka
Telefon: 030.4081-5510
Fax: 030.4081-5599
Email: zitka(at)dbb.de

Original-Content von: dbb beamtenbund und tarifunion, übermittelt durch news aktuell

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  dbb beamtenbund und tarifunion: Ulrich Silberbach neuer Bundesvorsitzender
WAZ: IG Metall droht mit Nein zur Stahlfusion von Thyssen-Krupp
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.11.2017 - 05:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1509849
Anzahl Zeichen: 3279

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Gewerkschaften


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 105 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuer dbb Chef Silberbach

Politik undöffentlicher Dienst: Ein "Weiter so" darf es nicht geben
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

dbb beamtenbund und tarifunion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von dbb beamtenbund und tarifunion



 

Who is online

All members: 10 562
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 63


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.