businesspress24.com - Wo die Geschichte Zukunft hat
 

Wo die Geschichte Zukunft hat

ID: 1507505

Hamburger Dachdecker: Wie historische Bausubstanz erhalten und dennoch modernisiert werden kann


(LifePR) - Vor einem Jahrhundert existierten keinerlei Vorgaben für den Wärmeschutz. Und auch heute sind denkmalgeschützte Gebäude von den Vorschriften der Energie-Einsparverordnung EnEV ausgenommen.

Dennoch kommen für das Dachdeckerhandwerk die Arbeiten an solchen historischen Gebäuden nicht selten einer ?Quadratur des Kreises? gleich. Denn einerseits setzt der Denkmalschutz sehr enge Grenzen, andererseits sind die Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks als ?Stand der Technik? verbindlich einzuhalten.

Oft sind bei alten Gebäuden Elemente der tragenden Unterkonstruktion wegen Pilz- oder Schädlingsbefalls erneuerungsbedürftig. Dann muss auch die Dacheindeckung abgebaut werden. Doch nur in seltenen Fällen sind die alten Eindeckungen wiederverwendbar. Umso wichtiger ist es bei einer bevorstehenden Sanierung historischer Bausubstanz am Dach, bereits im frühen Planungsstadium den Dachdecker zu involvieren. Am ?runden Tisch? mit Bauherr, Planer, Denkmalschutz und dem ausführenden Handwerker müssen dann realisierbare und finanzierbare Lösungen gefunden werden.

So beispielsweise bei der Dachdämmung. Sind die Räume unter dem historischen Dach ausgebaut und müssen in der bestehenden Form erhalten werden, schließt dies meist eine Zwischensparren-Dämmung aus. Da kann die Alternative in einer Aufsparrendämmung liegen. Die aber erhöht den Dachaufbau mindestens um die Dicke der Dämmschicht. Hier ist also bereits in der Planungsphase ein machbarer Kompromiss mit dem Denkmalschutz und der Ausführung einer vom Bauherren gewünschten Wärmedämmung durch den Dachdecker zu entwickeln.

Die Erfahrung des Dachdeckers ist ebenso unverzichtbar, wenn die neue Dacheindeckung in Form, Farbe und Ausführung sich so weit wie möglich am historischen Original orientieren muss. Der Dachdecker verfügt über ein fundiertes Wissen über die Produktpaletten der unterschiedlichsten Hersteller von Eindeckungsmaterialien und deren fachgerechte Verarbeitung nach den aktuell geltenden Vorschriften. Dies gilt für eine keramische Dacheindeckung mit Tonziegeln ebenso wie für eine originalgetreue Nachbildung einer Schieferdeckung. Auch wenn Gauben, Türme oder Erker an die Dachfläche unmittelbar angrenzen, fordert der Denkmalschutz z. B. für Kehlen eine Ausführung, die als historisch getreu angesehen werden kann.





Um die hohe Handwerkskunst der Metallbe- und -verarbeitung, die auch zum Dachdeckerhandwerk gehört, geht es bei der Sanierung oder Wiederherstellung von Turmspitzen, Zierelementen oder Wasserabführungen. Sofern keine Original-Vorlagen und Zeichnungen der betreffenden Elemente mehr existieren, muss der Dachdecker hier zusammen mit den Denkmalschützern machbare Lösungen entwickeln. Dazu muss der Dach-Experte auch ein umfassendes Wissen über Arbeitstechniken aus längst vergangenen Zeiten besitzen und diese auch wie die Meister von anno dazumal beherrschen.

Nur wenn ein historisches Gebäude so im neuen Glanz erstrahlt, dass sich der Betrachter in die Zeit seines Entstehens zurückversetzt fühlt, kann von einer gelungenen Sanierung gesprochen werden. Und daran hat neben den Planern und den Denkmalschützern auch der Dachdecker maßgeblichen Anteil.

Adressen qualifizierter Dachdecker-Fachbetriebe für die Arbeit an denkmalgeschützten Bauwerken gibt es bei der Dachdecker-Innung Hamburg und im Internet unter www.dachdecker-innung-hamburg.de

Der Dachdecker-Innung Hamburg gehören rund 100 Fachbetriebe des Dachdeckerhandwerks an. Sie können die verschiedenen Dienstleistungen im Bereich der Aus- und Fortbildung, der Schlichtung, der betriebswirtschaftlichen und technischen Beratung sowie der arbeitsrechtlichen Beratung in Anspruch nehmen.

Desweiteren gehören der Dachdecker-Innung 39 Gastmitglieder aus Handel und Industrie an.

Obermeister der Dachdecker-Innung Hamburg ist Marco Zahn, Hauptgeschäftsführer ist der Dipl.-Kfm. Walter Wohlert.

Das Verwaltungsgebäude befindet sich am Barmbeker Markt 19 und ist bequem mit der U-Bahn zu erreichen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Dachdecker-Innung Hamburg gehören rund 100 Fachbetriebe des Dachdeckerhandwerks an. Sie können die verschiedenen Dienstleistungen im Bereich der Aus- und Fortbildung, der Schlichtung, der betriebswirtschaftlichen und technischen Beratung sowie der arbeitsrechtlichen Beratung in Anspruch nehmen.
Desweiteren gehören der Dachdecker-Innung 39 Gastmitglieder aus Handel und Industrie an.
Obermeister der Dachdecker-Innung Hamburg ist Marco Zahn, Hauptgeschäftsführer ist der Dipl.-Kfm. Walter Wohlert.
Das Verwaltungsgebäude befindet sich am Barmbeker Markt 19 und ist bequem mit der U-Bahn zu erreichen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Wann zahlt der Mieter für Bagatellschäden-
Von einem befristeten Arbeitsvertrag zum nächsten
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 14.11.2017 - 04:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1507505
Anzahl Zeichen: 3524

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hamburg


Telefon:

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 100 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wo die Geschichte Zukunft hat
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dachdecker-Innung Hamburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Dachdecker-Innung Hamburg



 

Who is online

All members: 10 569
Register today: 0
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 86


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.