businesspress24.com - Winterreifen: Alter und Profiltiefe entscheidend
 

Winterreifen: Alter und Profiltiefe entscheidend

ID: 1500562

TÜV Rheinland: Allwetterreifen nur als Kompromisslösung geeignet / Reifendruck an Fahrzeugbeladung anpassen / Reifen nach sechs Jahren verschlissen


(PresseBox) - Wenn die Witterung für matschige oder glatte Straßen sorgt, ist für Autofahrer der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen Pflicht. Um sich den Austausch zu ersparen, setzen einige Fahrzeughalter auf Allwetterreifen. ?Allwetterreifen sind aber eine Kompromisslösung. Sie eignen sich nur für diejenigen, die nicht zwingend auf ihr Fahrzeug angewiesen sind?, sagt Steffen Mißbach, Kfz-Experte bei TÜV Rheinland. Bei Schneefall beispielsweise ist der Bremsweg von Allwetterreifen länger als bei Winterreifen. Der Spritverbrauch ist zudem höher als mit Sommerreifen. Allwetterreifen sollten im Schnitt nach 40.000 Kilometern getauscht werden. Oder wenn sie älter als sechs Jahre sind. Grund sind Weichmacher in den Gummimischungen, die nach und nach entweichen. ?Nach rund sechs Jahren ist ein Reifen so weit ausgehärtet, dass er wesentliche notwendige Eigenschaften verliert und sich die Straßentauglichkeit deutlich verringert?, so Mißbach. ?Das gilt auch für Sommer- und Winterreifen.?

Minimum vier Millimeter Profiltiefe

Das Alter von Reifen ist an der DOT-Nummer auf der Reifenflanke zu erkennen. Die ersten beiden Ziffern dieser Nummer geben die Herstellungswoche, die beiden übrigen das Herstellungsjahr an. Natürlich spielt auch die Profiltiefe eine wichtige Rolle. Bei Winterreifen sollte diese die vier Millimeter nicht unterschreiten. Zudem muss der Luftdruck stimmen. Die entsprechenden Werte sind in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs und häufig im Tankdeckel oder im Einstiegsbereich zu finden. Hier auch dringend die Werte für Voll- oder Teilbeladung beachten. Nur so ist die optimale Sicherheit gewährleistet.

Schrauben nochmals nachziehen

Winterreifen sollten von Oktober bis Ostern gefahren werden, die Montage kann durchaus in Eigenregie erfolgen. ?Wenn man einen Drehmomentschlüssel besitzt und einen ruhigen, ebenen Ort zur Verfügung hat, ist der Wechsel kein Hexenwerk?, sagt Mißbach. Wichtig dabei: Die in der Betriebserlaubnis vorgeschriebenen Drehmomente beachten: Sind die Schrauben zu lasch angezogen, könnte sich das Rad lösen. Sind sie zu fest, können die Radbolzen und Muttern Schaden nehmen. ?Nach 50 bis 100 Kilometern müssen die Schrauben noch einmal nachgezogen werden?, so Mißbach





TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.700 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.700 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügtTÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Pro und Contra Verbrennungsmotor
General Tire mit neuen Winterprodukten für Pkw, SUV und Vans
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.10.2017 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1500562
Anzahl Zeichen: 4283

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 32 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Winterreifen: Alter und Profiltiefe entscheidend
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TÜV Rheinland



 

Who is online

All members: 10 565
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 108


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.