Was bringt Programmatic Buying wirklich?
(ots) - Programmatic Advertising ist die Zukunft. Das liest
man häufig, und vermutlich stimmt es auch. Richtig ist aber auch,
dass diese Disziplin recht jung und einigermassen komplex ist. Vielen
Werbeauftraggebern fehlt (noch) eine klare Vorstellung von den realen
Mehrwerten und den ebenso realen Fallstricken. Ein strukturierter
Ansatz hilft, das Potenzial von Programmatic Advertising korrekt
einzuschätzen und zu erschliessen.
Programmatic Advertising kapitalisiert Daten. Am interessantesten
sind sicherlich die eigenen First-Party-Daten. Darüber hinaus gibt es
am Markt aber noch eine Reihe von Datenanbietern, die
Third-Party-Daten zu Segmentierungszwecken anbieten. Zielgruppen
lassen sich unter anderem nach demografischen Daten wie Alter und
Geschlecht, nach Rollen (vom Schulanfänger bis zum Entscheider) sowie
nach Präferenzen wie Interesse an Autos (oder gar einzelnen
Automarken) zusammenstellen. Aber welcher Datenanbieter und welche
Daten taugen etwas?
Weiterlesen in der heute erschienenen Werbewoche 15/2017,
www.werbewoche.ch.
Pressekontakt:
Anne-Friederike Heinrich
Chefredaktorin Werbewoche / Werbewoche Branchenreports
Neugasse 10, Postfach 1753, 8031 Zürich
Telefon: +41 44 250 28 00
f.heinrich(at)werbewoche.ch
Original-Content von: Werbewoche, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.09.2017 - 02:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1491879
Anzahl Zeichen: 4211
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Zürich
Telefon:
Kategorie:
Marketing
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 86 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was bringt Programmatic Buying wirklich?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Werbewoche (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).