businesspress24.com - Philosophie und Ethik japanischer Kriegskunst der Tokugawa-Zeit
 

Philosophie und Ethik japanischer Kriegskunst der Tokugawa-Zeit

ID: 1485906

Sachbuch zum Bunbu-ryodo der Ninja und Samurai erschienen


(businesspress24) - (NL/5019854176) "Bei den Alten heißt es:

Innen erstrebe Gelehrsamkeit und Tugendkraft,

außen bringe kriegerische Tüchtigkeit zur Vollkommenheit.

Der Samurai, welcher tief in den Ursprung des Kampfes eindringt,

wird augenblicklich Entschlossenheit, Sicherheit

und effektives Wirken nach allen Seiten erlangen."





Philosophie und Ethik japanischer Kriegskunst der Tokugawa-Zeit untersucht den Zusammenschluss geistiger, körperlicher und ethischer Aspekte zu einer eigenständigen Strömung, die das Leitbild der letzten großen, vormodernen Epoche Japans war. Der dabei geforderte, hohe physische und psychische Anspruch hat die Umbrüche der Modernisierung Japans jedoch überlebt und entscheidend zur Etablierung weltweit verbreiteter Kampfkünste wie dem Aikido, Kyudo, Kendo oder Karate beigetragen. Um diese tatsächlich zu verstehen, ist eine Auseinandersetzung mit dem hier dargelegten gemeinsamen Weg von Pinsel und Schwert" empfehlenswert.



Dieser Titel beruht auf der Dissertation des Autors und enthält neu übersetzte Texte von Yamaga Soko (Neokonfuzianer), Kotoda Toshisada (Schwertkampfmeister der Itto-ryu) und Fujibayashi Yasutake (Ninja).



Der Autor: Julian Braun, Jahrgang 1973. Studium und Promotion in Japanologie. Zahlreiche Veröffentlichungen zur japanischen Kampfkunst sowie zum Buddhismus. Begründer des Forschungskreises zur Theorie, Praxis und Philosophie japanischer Kampfkünste (bunbu.de). Weitere Informationen auf seiner Homepage (selbstschmiede.de).



Julian Braun: Bunbu-ryodo: Philosophie und Ethik

japanischer Kriegskunst der Tokugawa-Zeit (1603-1868).

Angkor Verlag. 200 Seiten. Gebundene Ausgabe. 39,90 . ISBN 978-3-936018-91-2.



https://www.amazon.de/Bunbu-ryôdô-Philosophie-japanischer-Kriegskunst-Tokugawa-Zeit/dp/393601891X/ankgorverlag-21/



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Diese Pressemitteilung wurde im Auftrag übermittelt. Für den Inhalt ist allein das berichtende Unternehmen verantwortlich.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Angkor Verlag
Guido Keller
Foockenstr. 5
65933 Frankfurt
angkor_verlag(at)yahoo.de
-
www.angkor-verlag.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Martina Gedeck würde gerne mal eine Fee spielen / Schauspielerin äußert sich im SWR-Interview anlässlich des Filmfestivals Ludwigshafen
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zuÜberschwemmungen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 01.09.2017 - 08:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1485906
Anzahl Zeichen: 1076

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Guido Keller
Stadt:

Frankfurt


Telefon: -

Kategorie:

Kunst und Kultur


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 15 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Philosophie und Ethik japanischer Kriegskunst der Tokugawa-Zeit
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Angkor Verlag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Angkor Verlag



 

Who is online

All members: 10 588
Register today: 1
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 402


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.