WDR-Faktencheck-Projekt #wahlwatch auch zur Bundestagswahl
(ots) -
Wahr oder falsch? Auch vor der Bundestagswahl stellt #wahlwatch die
Aussagen der Politiker auf den Prüfstand. Das Faktencheck-Format des
WDR ist seit heute (28.8.2017) online.
"Wollen die Deutschen eine PKW-Maut?", "Verdienen Frauen tatsächlich
21 Prozent weniger als Männer?": Aussagen des politischen
Spitzenpersonals überprüfen und deren Wahrheitsgehalt beurteilen -
das ist die Arbeit des Redaktionsteams von Journalisten der
"Aktuellen Stunde" und "Westpol". #wahlwatch beobachtet die Aussagen
alle im Bundestag vertretenen Parteien und solche, die realistische
Chancen haben, ins Parlament einzuziehen. Ausgenommen sind
Meinungsäußerungen und Werturteile.
Das #wahlwatch-Team verbreitet seine Rechercheergebnisse vor allem in
den sozialen Netzwerken - als quadratische Videos mit Untertitel.
Ziel ist es, mit den Rechercheergebnissen möglichst viele Leute,
unabhängig von Endgerät und Nutzungssituation, zu erreichen. Auch
Zuschauerinnen und Zuschauer können Themenideen für Faktenchecks über
wdr.de einreichen. Die Quellen jeder #wahlwatch-Ausgabe
veröffentlicht die Redaktion zusammen mit dem jeweiligen Videos auch
auf WDR.de.
#wahlwatch startete erstmals im Vorfeld der NRW-Landtagswahl 2017 und
erreichte mit insgesamt 37 Check-Videos mehr als 3,6 Millionen
Menschen.
http://www1.wdr.de/nachrichten/bundestagswahl/alle-wahlwatch-videos-1
00.html
Pressekontakt:
WDR Presse und Information
Pressedesk
Tel.: 0221 220 7100
Email: wdrpressedesk(at)wdr.de
Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.08.2017 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1484680
Anzahl Zeichen: 1881
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Wahlen
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 32 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WDR-Faktencheck-Projekt #wahlwatch auch zur Bundestagswahl
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).