businesspress24.com - Forsa-Umfrage zu Wahlabsichten desöffentlichen Dienstes: Beamte und Angestellte können Bundestags
 

Forsa-Umfrage zu Wahlabsichten desöffentlichen Dienstes:

Beamte und Angestellte können Bundestagswahl entscheiden

ID: 1484026


(ots) - "Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes stehen
exakt in der Mitte der Gesellschaft, da, wo die Wahlen entschieden
werden," resümierte der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt am
24. August 2017 in Berlin die vom dbb in Auftrag gegebene
forsa-Sonderumfrage zu den Wahlabsichten des öffentlichen Dienstes.
Dauderstädt: "Das sollte den Parteien zu denken geben. Die Beamten
und Angestellten im Staatsdienst könnten die Bundestagswahl
entscheiden. Sie sind politisch interessierter, entscheiden sich
früher und weisen zudem eine höhere Parteienbindung auf als der
Durchschnitt der Bevölkerung."

Auch dass beamtete Kolleginnen und Kollegen dabei eher der CDU/CSU
zuneigen und Tarifbeschäftigte eher der SPD, macht für den dbb Chef
durchaus Sinn: "Traditionell werden der SPD auf dem Politikfeld
soziale Sicherungssysteme mehr Kompetenzen zugebilligt, der CDU/CSU
beispielsweise eher beim Thema innere Sicherheit. Tarifbeschäftigte
sind von sozialpolitischen Entscheidungen direkter betroffen als
Beamtinnen und Beamte. Das beeinflusst natürlich auch ihre
Wahlabsichten."

Bedenklich sei aus Sicht des dbb, dass die Beschäftigten des
öffentlichen Dienstes über alle Parteigrenzen hinweg den Politikern
wenig Kompetenz im generellen Umgang mit dem öffentlichen Dienst
einräumen, erklärte Dauderstädt: "Dass 40 Prozent der Beschäftigten
den Parteien nicht zutrauen, für Respekt und Anerkennung gegenüber
dem öffentlichen Dienst zu sorgen und 33 Prozent glauben, keine
Partei würde sich für eine gerechte Bezahlung der Kolleginnen und
Kollegen einsetzen, ist aus unserer Sicht alarmierend. Hier müssen
und können die Wahlkämpfer in den nächsten Wochen noch viel
Überzeugungsarbeit leisten."

Umfrage zu den Wahlabsichten des öffentlichen Dienstes (Stand 9.
August 2017): Von den öffentlich Bediensteten, die sich schon für




eine Partei entschieden haben, würden zu Beginn der "heißen" Phase
des Wahlkampfs 40 Prozent der Union die Stimme geben, 25 Prozent der
SPD. 12 Prozent wollen die Grünen, 8 Prozent die Linkspartei, 7
Prozent die FDP und 6 Prozent die AfD wählen.



Pressekontakt:
dbb - beamtenbund und tarifunion
Dr. Frank Zitka
Telefon: 030.4081-5510
Fax: 030.4081-5599
Email: zitka(at)dbb.de

Original-Content von: dbb beamtenbund und tarifunion, übermittelt durch news aktuell

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  NOZ: NOZ: Umweltministerin Hendricks fordert Energiewende auf See
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.08.2017 - 06:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1484026
Anzahl Zeichen: 3722

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Wahlen


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 36 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Forsa-Umfrage zu Wahlabsichten desöffentlichen Dienstes:

Beamte und Angestellte können Bundestagswahl entscheiden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

dbb beamtenbund und tarifunion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von dbb beamtenbund und tarifunion



 

Who is online

All members: 10 565
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 102


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.