businesspress24.com - ARCD: Straßenverbot für Hoverboards und Co.
 

ARCD: Straßenverbot für Hoverboards und Co.

ID: 1478201


(LifePR) - lifePR) - Sie ähneln den schon länger bekannten Segways, verfügen aber über keine Lenkstange: Hoverboards. Diese selbstbalancierenden Elektro-Einachser, die per Gewichtsverlagerung in den Füßen beschleunigt und gesteuert werden, sind besonders bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Daneben sind weitere Elektrokleinstfahrzeuge wie Elektro-Longboards, Onewheels und Monowheels auf dem Markt. Doch sind diese im Straßenverkehr auch erlaubt? Der ARCD klärt auf.
Elektrokleinstfahrzeuge wie Hoverboards fallen nicht unter die Grenze von sechs km/h für zulassungsfreie Fahrzeuge, da sie meist 15 km/h und schneller fahren können, und gelten laut Bestimmungen in der Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr (FZV) und Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) als Kraftfahrzeug. ?Sie sind also grundsätzlich zulassungspflichtig. Bisher können sie für den Straßenverkehr dennoch nicht zugelassen werden, da sie keiner Fahrzeugklasse zuzuordnen sind und Zulassungsvorschriften wie Sitz, Lenkung, Bremsen, Beleuchtung und Spiegel nicht erfüllen?, sagt ARCD-Pressesprecher Josef Harrer. Was heißt das für die Benutzung? Die Boards dürfen nur auf abgegrenzten, nicht öffentlichen Grundstücken benutzt werden. Sonst drohen eine Geldbuße und ein Punkt in Flensburg.
Fehlender Versicherungsschutz
Oft sind sich Käufer von Hoverboards und Co. nicht bewusst, dass sie mit der Nutzung im Straßenverkehr gegen das Gesetz verstoßen. Zusätzlich greifen hier weitere Vorschriften: Wenn ein Board eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als sechs km/h hat, benötigt es eine Kfz-Versicherung. Wegen mangelnder Zulassungsfähigkeit ist ein solcher Versicherungsschutz allerdings derzeit nicht möglich. Wer dennoch mit einem Elektrokleinstfahrzeug im Straßenverkehr unterwegs ist, macht sich strafbar (§ 6 PflVersG). Sach- und Personenschäden muss der Nutzer außerdem aus eigener Tasche bezahlen, denn die private Haftpflicht greift in solchen Fällen nicht. Was viele ebenfalls nicht wissen: Kinder unter 14 Jahren dürfen solche Elektrokleinstfahrzeuge nicht fahren, da neben einer Pflichtversicherung auch ein Führerschein nötig ist. ?Wer ein Hoverboard nutzen möchte, sollte also unbedingt auf eigenen Grundstücken fahren. Sonst kann es gefährlich und teuer werden?, rät Harrer. ARCD





Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Produktionslinie des neuen VW E-Golfs in der Gläsernen Manufaktur in Dresden glänzt mit neu entwickeltem Delignit®-Industriebodenbelag
Weltneuheit Barracuda Racing Bolts in verschiedenen Farben
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 01.08.2017 - 07:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1478201
Anzahl Zeichen: 2334

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

m


Telefon:

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 30 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ARCD: Straßenverbot für Hoverboards und Co.
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e. V.



 

Who is online

All members: 10 565
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 116


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.