businesspress24.com - Europäische Kompetenzüberschreitungen
 

Europäische Kompetenzüberschreitungen

ID: 1475399


(LifePR) - liche Bildungssystem und seine tragenden Säulen insbesondere in Deutschland einzugreifen?, kritisierte Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, bei der Sommervollversammlung der Handwerkskammer die ständigen Vorstöße der Brüsseler Institutionen.
Allerdings sei es jetzt mit tatkräftiger Unterstützung des deutschen Bundestages und flankiert vom Widerstand des Handwerks in Brüssel gelungen, in einem vom Rat der Europäischen Union verabschiedeten Papier festzuschreiben, dass die Länder der EU weiterhin selbst über Berufsreglementierungen entscheiden können. ?Das bedeutet unter anderem?, so Herrmann, ?dass Deutschland in Sachen Meisterpflicht weiter so verfahren kann wie bisher.?
Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert wies allerdings darauf hin, dass die EU-Kommission sich immer noch mehr Kompetenzen einverleiben möchte, und dass bereits jetzt ? zum Beispiel im Abfall- und Umweltrecht ? vieles von EU-Rahmenrichtlinien vorgegeben sei. Der Umsetzungsspielraum des nationalen Gesetzgebers sei dann oft eingeschränkter als gedacht, die Möglichkeiten für Kleinbetriebsregelungen daher auch.
So sorge ein umweltrechtliches Thema in jüngerer Zeit für gewissen Wirbel: Es handelt sich um die Novellierung der Gewerbeabfallverordnung, die in zehn Tagen, d. h. am 1. August 2017, in Kraft treten werde. Eisert: ?Zentraler Kritikpunkt des Handwerks war die zum Teil immense Ausweitung der Dokumentationspflichten für Erzeuger und Besitzer von gewerblichen Siedlungsabfällen sowie für Erzeuger und Besitzer von Bauabbruchabfällen.?
Von den erweiterten Trennungspflichten seien vor allem die holzverarbeitenden Betriebe betroffen. Wer nicht sauber trennen könne, werde ab 1. August einen größeren Aufwand haben als bisher. Er müsse nun nachweisen, warum er nicht trennen kann. ?Das kann er z. B. aufgrund von zu wenig Platz auf seinem Betriebshof?, so Eisert. Als Beweis könne das Foto des Betriebsgeländes dienen, oder weil er nachweislich schlichtweg zu wenig Abfall habe.




Betriebe hätten darüber hinaus die Verpflichtung, den Abfall einer Sortieranlage zuzuführen. Obwohl das Handwerk bereits 2015 ausführlich Position bezogen und die Dokumentationspflichten entschieden kritisiert hatte, sei es nicht gelungen, diese neuen bürokratischen Pflichten vollständig zu verhindern.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Gutes Benehmen ist keine Glückssache - Business- Etikette Seminar für Jugendliche
Veranstaltungsangebot für kleine und mittelständische Unternehmen
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 21.07.2017 - 03:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1475399
Anzahl Zeichen: 2012

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

21.07.2017 (lifePR) - ?Ein Dauerthema sind die Versuche der Europäischen Kommission


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 16 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Europäische Kompetenzüberschreitungen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Reutlingen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Handwerkskammer Reutlingen



 

Who is online

All members: 10 566
Register today: 1
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 72


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.