businesspress24.com - Arbeitnehmer thematisieren Digitalisierung und Rente
 

Arbeitnehmer thematisieren Digitalisierung und Rente

ID: 1475188

Vizepräsident Martin Sättele: Arbeit 4.0 nehmen Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen / Sättele: Nur wenn die Rahmenbedingungen stimmen, kann es eine gute Rente im Handwerk geben


(LifePR) - .0 auch Einfluss auf die gesellschaftlichen Entwicklungen nehme. Dies werde häufig unterschätzt. Gerade auch Arbeitgeber müssten bei diesem Thema die Veränderungen wahrnehmen und ausbalancieren. Durch die Digitalisierung, so Sättele,  werden Arbeitnehmer flexibler und mobiler, dadurch würden andere Arbeitszeitmodelle erforderlich.
Die müsse man im Blick halten, um Lösungen für und mit den Mitarbeitern zu entwickeln und im  Betrieb zu installieren. Dabei sei die Lern- und Veränderungsbereitschaft ebenso ein Thema, wie die Fähigkeit im Umgang mit Geschwindigkeit, Komplexität und Vernetzung. ?Lebenslanges Lernen gehört unbedingt dazu, aber das ist ja nicht neu?, so Sättele wörtlich.
Der Mannheimer Vizepräsident forderte die Arbeitgeber auf, die Beschäftigten bei der Umsetzung der digitalen Veränderungen mit ins Boot zu nehmen, ?auch, um Ängste abzubauen?. Voraussetzung sei allerdings eine gute Bildung und die Zeit und den Willen, die Neuerungen anzunehmen.
Sättele befasste sich im zweiten Teil seines Berichts mit dem Thema ?Rente? und setzte sich kritisch mit einem Positionspapier des Zentralverbandes auseinander, dessen große Teile er, auch im Namen der Arbeitnehmer, ablehnte. ?Ein Thema wie die Zukunft der Rente darf nicht ohne Beteiligung der Arbeitnehmervizepräsidenten behandelt werden?, brachte er es auf den Punkt.
Sättele gab eine Einschätzung zu verschiedenen Punkten des Papiers. Er stellte den ?Dreiklang aus gesetzlicher Rentenversicherung, betrieblicher Altersversorgung und privater Absicherung? in Frage, wobei er insbesondere die betriebliche Altersvorsorge in der Form der Entgeltumwandlung kritisierte, da hier der Arbeitgeber die Sozialabgaben spare, die später der Arbeitnehmer tragen müsse.
Sättele verwies weiter darauf, dass die Anhebung der Regelaltersgrenze besonders viele Arbeitnehmer im Handwerk betreffe, ?da die wenigsten schon jetzt nicht bis zum 65. Lebensjahr arbeiten? könnten. Er forderte weiter eine Erhöhung des gesetzlichen Rentenniveaus, um gerade im Handwerk eine Rente in Würde zu ermöglichen.




Angesichts atypischer Beschäftigung, Scheinselbstständigkeit, Schwarzarbeit und Minijobs forderte Sättele, könne es eine gute Rente im Handwerk nur geben, wenn die Rahmenbedingungen stimmten. ?Dazu brauchen wir Regelungen, die auch den besonderen Anforderungen im Handwerk gerecht werden?, so der Vizepräsident abschließend.
Diese Auffassung, die alle Arbeitnehmer-Vizepräsidenten der Kammern in Deutschland mittragen, sei Bundesministerin Andrea Nahles schriftlich mitgeteilt worden.
Anmerkung:
Die Vollversammlung als höchstes Beschlussorgan der Handwerkskammer besteht zu zwei Dritteln aus selbständigen Handwerksunternehmern und einem Drittel aus Arbeitnehmern im Handwerk. Damit sind auch die Arbeitnehmer im Handwerk in den Meinungsbildungs- und Abstimmungsprozess im Handwerk der Region aktiv eingeschaltet.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Goldene Ehrennadel für Norbert Magin
Uebersetzungsbeispiele (Leseproben) zu: Technisches Franzoesisch Woerterbuch Mechatronik
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 20.07.2017 - 08:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1475188
Anzahl Zeichen: 4913

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

.07.2017 (lifePR) - Vor der 120. Vollversammlung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 27 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arbeitnehmer thematisieren Digitalisierung und Rente
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald



 

Who is online

All members: 10 566
Register today: 1
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 99


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.