businesspress24.com - Neues Forschungsprojekt: Vorausschauende Techniken für Fassaden und Beleuchtung von Bürogebäuden
 

Neues Forschungsprojekt: Vorausschauende Techniken für Fassaden und Beleuchtung von Bürogebäuden

ID: 1473857


(PresseBox) - Neue Techniken, um Fassaden und Beleuchtung von Bürogebäuden der Witterung entsprechend automatisch zu steuern ? damit befasst sich ein Vorhaben der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern. Ziel ist es, den Komfort im Büro zu gewährleisten und den Energieverbrauch zu senken. Insgesamt sind drei Lehrstühle aus Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informatik beteiligt sowie vier Partner aus der Wirtschaft. Koordiniert wird das Projekt von Professorin Dr. Sabine Hoffmann. Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt es in den kommenden drei Jahren mit 1,6 Millionen Euro.
Damit Büros im Sommer nicht zu heiß werden oder Bildschirme der Rechner die Nutzer nicht blenden, gibt es bei den meisten Bürogebäuden Jalousien oder Rollladensysteme. ?Leider gibt es hierfür nur wenige automatische Systeme, die in Büros auf Zustimmung stoßen?, sagt Projekt-Koordinatorin Hoffmann, die an der TU Kaiserslautern zu Gebäudesystemen und -technik forscht. ?Wir entwickeln Techniken, die den thermischen und visuellen Komfort in den Büros sicherstellen sollen. Hier gibt es ein hohes Energie-Einsparpotenzial. Zudem wissen wir, dass die Lichtqualität und ein möglichst hoher Tageslichtanteil aus gesundheitlichen Gründen äußerst wichtig sind, zum Beispiel um dem Biorhythmus des Menschen gerecht zu werden.?
Im Rahmen des Projektes ?LiSA? (Licht- und Solarmanagement) werden die Forscherteams an Technologien arbeiten, die es ermöglichen, Tageslicht effizient zu nutzen, energiesparende Beleuchtung bereitzustellen und auch im Sommer zu einem angenehmen Raumklima beizutragen. Dazu wollen sie unter anderem einen kostengünstigen Sensor entwickeln, der im Raum sowohl die Lichtverhältnisse als auch Wärmeeinträge durch Sonnenstrahlung misst. Ein vorausschauendes Regelsystem soll zudem alle Komponenten, die hierbei zum Einsatz kommen, steuern und drahtlos vernetzen.
Hoffmann und ihr Team werden die Techniken als Prototypen im ?Living Lab smart office space? erproben. Dieses ?Büro-Labor? hat im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern seinen Sitz. Hier forscht die Bauingenieurin mit ihren DFKI-Kollegen daran, das Wohlempfinden im Büro durch neuartige Technologien zu verbessern.




Neben Hoffmann sind an dem Vorhaben beteiligt: Professor Steven Liu vom Lehrstuhl für Regelungssysteme an der TU Kaiserslautern und TU-Professor Didier Stricker, der am DFKI den Forschungsbereich Erweiterte Realität/Augmented Vision leitet. Zudem sind das Beleuchtungstechnik-Unternehmen Waldmann GmbH, die dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh, der Software-Entwickler Agentilo GmbH sowie das Ingenieurbüro ebök GmbH dabei. Das Gesamtvolumen des Vorhabens liegt bei 2,3 Millionen Euro. Im Rahmen des Programms ?Energieoptimiertes Bauen? ? EnOb unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium es mit 1,6 Millionen Euro. Das Projekt wird darüber hinaus von den Technikunternehmen Osram, SageGlass-Saint Gobain und Warema finanziell gefördert.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Forschungsprojekt zur Zukunft der Wälder startet
DEKRAübernimmt Lausitzring: Größtes unabhängiges Zentrum in Europa 
für automatisiertes und vernetztes Fahren entsteht (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.07.2017 - 04:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1473857
Anzahl Zeichen: 1791

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Kaiserslautern


Telefon:

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 52 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Forschungsprojekt: Vorausschauende Techniken für Fassaden und Beleuchtung von Bürogebäuden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TU Technische Universität Kaiserslautern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TU Technische Universität Kaiserslautern



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 72


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.