Westfalen-Blatt: zu Volvos Entscheidung
(ots) - Autokäufer sind bestechlich. Die einen lassen 
sich von einem schicken Design oder einer exquisiten Innenausstattung
betören. Andere werden durch möglichst hohe Rabatte geködert. Die 
vernünftigsten vergleichen die Leistungsdaten und setzen sie ins 
Verhältnis zu ihren Ansprüchen. Die Zeiten aber, da der Motor röhren 
musste, damit sich der Mann hinter dem Steuer wohlfühlte, gehören der
Vergangenheit an. Die Autos der Zukunft sind leise. Und die Zahl 
derer, die gar keinen Auspuff mehr haben, wird steigen - in welchem 
Maß, wird sich zeigen. Das Problem haben diejenigen, die in der 
Gegenwart vor der Entscheidung stehen: Welches Auto soll ich kaufen, 
wenn ich nicht leasen möchte? Die Ankündigung von Volvo, schon 2019 
keine neuen Modelle mehr mit reinem Verbrennungsmotor zu bauen, wirft
natürlich die Frage auf: Wer wird sein Geld noch in die Modelle, die 
der schwedische Konzern bis dahin baut, investieren? Die Vermutung, 
dass der Wiederverkaufswert sinkt, liegt nahe. Das gilt aber für alle
Autos, die nur mit Verbrennungsmotor fahren. Damit befinden sich die 
Elektroautos noch nicht auf der Überholspur. Aber sie nehmen immerhin
Anlauf. Eines der Haupthindernisse, das fehlende Netz an 
Stromladesäulen, dürfte bald überwunden sein. Die technischen 
Probleme - lange Ladezeiten, noch zu geringe Reichweiten - sind da 
schon größere Klötze. Doch je mehr Konzerne ernsthaft an der Lösung 
arbeiten, desto größer die Chance, dass sich bald Entscheidendes 
verbessert. Bis die Probleme bei Elektroautos gelöst sind, sind 
Hybridfahrzeuge, die mit Strom und mit Benzin angetrieben werden, 
mehr als eine kurzfristige Übergangslösung. Die Angst, man könnte 
stehen bleiben, weil dem Motor der Strom ausgeht, sitzt tief. Was 
nützt auch ein Auto, wenn es nicht uneingeschränkt mobil ist? Ein 
Wohnsitz in der Stadt und vielleicht ein Zweitwagen in der Familie 
verringern das Problem. Das können auch Car-Sharing- oder 
Geschäftsmodelle von Händlern, die beispielsweise für den Urlaub 
Alternativen bereithalten. Trotzdem bleibt der Verbrennungsmotor in 
ländlichen Regionen vermutlich auf lange Zeit die Nummer 1. Noch 
zieht die Kaufprämie - 4000 Euro für reine Elektro- und 3000 Euro für
Hybridfahrzeuge - nicht. Das kann sich ändern, wenn das Angebot, wie 
von fast allen Konzernen angekündigt, größer wird. Trotzdem ist 
Volvos Entscheidung ein großer Schritt - und ein Experiment. Dahinter
steht natürlich Geely, der chinesische Eigentümer. Obwohl deutsche 
Städte in Sachen Luftverschmutzung mit Peking und Schanghai nicht 
vergleichbar ist, bilden die anstehenden innerstädtischen 
Verkehrsbeschränkungen hier sicher auch ein Verkaufsargument für 
umweltfreundlichere Autos. Vielleicht ist es keine Revolution. Aber 
die Evolution nimmt in der Autoindustrie Fahrt auf.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.07.2017 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1470814
Anzahl Zeichen: 1282
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bielefeld
Telefon:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 30 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: zu Volvos Entscheidung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







