Westfalen-Blatt: zur Studieüber Erbschaften
(ots) - Die Reichen vererben noch viel mehr Vermögen als
bislang gedacht: Dieses Ergebnis der von der gewerkschaftsnahen
Hans-Böckler-Stiftung in Auftrag gegebenen Studie befeuert den
Wahlkampf. Da möchte man doch wirklich fragen: Ist das noch gerecht?
Doch langsam. Was sagt die Studie denn nun wirklich aus? Erstens:
Große Vermögen werden im Laufe der Zeit oft noch größer, weil sie
durch Verzinsung und Wertsteigerung wachsen. Zweitens: Wer viel Geld
verdient, dem fällt das Sparen leichter als Kleinverdienern. Mal
ehrlich: Ist das wirklich neu? Hohe Einkommen werden heute schon hoch
besteuert. Ein paar Euro mehr täten Großverdienern aber sicher nicht
weh. Bei der Erbschaftsteuer hingegen hat die Große Koalition nach
langem Ringen mit dem Bundesrat gerade erst eine Neuregelung
gefunden, die Firmenerben noch engere Grenzen beim Steuererlass
setzt. Deutschland geht es so gut wie lange nicht mehr.
Familienunternehmen haben daran großen Anteil. Das sollte bedenken,
wer nach einer höheren Erbschaftsteuer ruft.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.07.2017 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1470812
Anzahl Zeichen: 1282
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bielefeld
Telefon:
Kategorie:
Innenpolitik
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 33 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: zur Studieüber Erbschaften
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).