Mehr als 10 Millionen Ausländer in Deutschland
(ots) - Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 
(Destatis) waren zum Jahresende 2016 im Ausländerzentralregister 
(AZR) gut 10,0 Millionen Menschen mit ausschließlich ausländischer 
Staatsangehörigkeit erfasst. Das ist die höchste jemals in 
Deutschland registrierte Zahl seit der Errichtung des AZR im Jahr 
1967. Seit 2014, das heißt in den Jahren 2015 und 2016, hat die Zahl 
der Ausländerinnen und Ausländer um 1,886 Millionen zugenommen (+ 
23,1 %). Den größten Anteil an dieser Entwicklung hatte die 
Nettozuwanderung (Saldo aus Zuzügen und Fortzügen). Im Jahr 2015 
umfasste sie 1,535 Millionen Personen, die 482 300 Personen im Jahr 
2016 liegen um knapp 70 % unter dem Vorjahreswert. Der 
Geburtenüberschuss der ausländischen Bevölkerung (Saldo aus Geburten 
und Sterbefällen) belief sich im Zeitraum 2015 und 2016 auf 98 700 
Personen. Seit Anfang 2015 wurden außerdem 229 800 Personen in Folge 
ihrer Einbürgerung aus dem Register gelöscht.
   Die im AZR registrierte ausländische Bevölkerung aus 
Nicht-EU-Staaten hat seit Anfang 2015 um 1,279 Millionen zugenommen 
(+ 28,5 %); in den Jahren 2007 bis 2014 waren es zusammen nur + 879 
400 gewesen. Der Zuwachs von 2016 gegenüber 2014 basierte vor allem 
auf der Zuwanderung aus Syrien (+ 519 700 beziehungsweise + 439,7 %),
Afghanistan (+ 178 100 beziehungsweise + 236,3 %) und dem Irak (+ 138
500 beziehungsweise + 156,1 %).
   Demgegenüber spielten die EU-Mitgliedstaaten seit 2015 eine 
weniger wichtige Rolle als zuvor: Die seit 2004 der EU neu 
beigetretenen Staaten waren nur noch für 25 % der Nettozuwanderung 
ins AZR verantwortlich; 2013 hatte der Anteil noch bei 44 % gelegen, 
2014 bei 42 %. Bei den von der Euro-Krise besonders betroffenen 
Mittelmeerstaaten Griechenland, Italien, Portugal  und Spanien war 
der Rückgang noch stärker (5 % der Nettozuwanderung seit 2015 
gegenüber 13 % im Jahr 2013 und 9 % im Jahr 2014). Die ausländische 
Bevölkerung in Deutschland war 2016 durchschnittlich 37 Jahre und 7 
Monate alt und hielt sich seit 15 Jahren und 5 Monaten in Deutschland
auf. Zwei Jahre zuvor hatten die Vergleichswerte mit 39 Jahren und 11
Monaten beziehungsweise 17 Jahren und 7 Monaten noch deutlich höher 
gelegen. Die Zuwanderung der letzten beiden Jahre hat sich auch auf 
andere demografische Eigenschaften ausgewirkt: Der Anteil der Männer 
an der ausländischen Bevölkerung ist seit Anfang 2015 von 51,5 % auf 
54,1 % gestiegen, der Anteil der Ledigen (einschließlich Kinder) von 
40,4 % auf 42,8 %. Umgekehrt hat der Anteil der Verheirateten von 
45,4 % auf 42,7 % abgenommen, der Anteil der in Deutschland geborenen
Ausländerinnen und Ausländer von 15,1 % auf 12,9 %. Die regionale 
Verteilung blieb dagegen weitgehend unverändert. Wie in den letzten 
10 Jahren lebten auch 2016 die meisten Ausländerinnen und Ausländer 
in Nordrhein-Westfalen (2,513 Millionen) und die wenigsten in 
Mecklenburg-Vorpommern (69 000) und Thüringen (91 300). Lediglich auf
den Plätzen zwei und drei gab es nach 2013 einen Wechsel: Nunmehr 
liegt Bayern vor Baden-Württemberg.
   Die einzelnen Herkunftsländer haben auf regionaler Ebene eine 
unterschiedliche Bedeutung. Türkisch ist im früheren Bundesgebiet 
(einschließlich Berlin) mit 15,6 % der Fälle die häufigste 
ausländische Staatsangehörigkeit im AZR. Für die Neuen Länder ohne 
Berlin nehmen Syrien, Polen und die Russische Föderation die ersten 
Plätze ein. Die Türkei liegt hier mit 2,4 % aller Fälle nur auf Platz
10. Türkisch ist 2016 in 184 der insgesamt 400 Kreise die häufigste 
ausländische Staatsangehörigkeit, gefolgt von syrisch in 90 Kreisen 
und polnisch in 64 Kreisen.
   Im Frühjahr 2016 hatte Destatis die Nettozuwanderung von 
Ausländerinnen und Ausländern im Jahr 2015 mit 1,036 Millionen 
angegeben, dabei aber darauf hingewiesen, dass diese Zahl eine 
Untererfassung enthält, da 2015 nicht alle Wanderungsfälle zeitnah 
registriert werden konnten. Mit den nun vorliegenden Daten zum 
31.12.2016 kann die Höhe der Nettozuwanderung 2015 und 2016 unter 
Berücksichtigung der Nacherfassungen benannt werden. Die in dieser 
Pressemitteilung dargestellte Situation zum Jahresende 2016 wird 
wegen des zeitweiligen Auseinanderfallens von Zuwanderung und 
Erfassung mit dem Stand vor dem Anstieg der Zuwanderung 2015 
verglichen.
   Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit 
Tabelle sowie weitere Informationen und Funktionen sind im 
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter 
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
   Weitere Auskünfte gibt:
   Dr. Gunter Brückner, Telefon: +49 (0) 611 / 75 43 65, 
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse(at)destatis.de
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 30.06.2017 - 02:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1469024
Anzahl Zeichen: 2575
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Wiesbaden
Telefon:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 50 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr als 10 Millionen Ausländer in Deutschland
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







