Überschuldete benötigen über ein Drittel ihres Einkommens für Wohnkosten
(ots) - Im Jahr 2016 stand dem Gesamthaushalt einer 
überschuldeten Person, die bei einer Schuldnerberatungsstelle Hilfe 
suchte, durchschnittlich ein Nettoeinkommen von 1 274 Euro pro Monat 
zur Verfügung. Mit durchschnittlich 482 Euro machten die Kosten für 
die Wohnung einschließlich Energie- und Nebenkosten 38 % aus. 
Betrachtet man nur das eigene Einkommen des Schuldners von 
durchschnittlich 1 053 Euro, so machten die Wohnkosten sogar 46 % 
aus. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, 
hatten sich die Wohnkosten im Vergleich zum Haushaltseinkommen im 
Jahr 2015 für die Gesamtbevölkerung lediglich auf gut 27 % belaufen.
   Obwohl die Mietkosten ein gewichtiger Posten im Budget waren, 
hatte im Jahr 2016 nur gut jeder fünfte Überschuldete (22 %) offene 
Verbindlichkeiten bei seinem Vermieter. Mietschulden standen somit 
erst an neunter Stelle der häufigsten Schuldenarten. Dies dürfte 
daran liegen, dass die Miete aufgrund der drastischen Konsequenzen, 
wenn sie nicht bezahlt werden würde, beim Einsatz der zur Verfügung 
stehenden Mittel eine hohe Priorität einnimmt. Die Mietschulden 
betroffener beratener Personen betrugen im Jahr 2016 durchschnittlich
3 992 Euro und damit mehr als das Achtfache der monatlichen 
Wohnkosten. In Relation zu den durchschnittlichen Gesamtschulden 
aller überschuldeten Personen in Beratung (31 613 Euro) machten die 
vorhandenen Mietschulden einen Anteil von 13 % aus.
   Den größten Anteil ihres Haushaltseinkommens mussten 
Haushaltstypen mit nur einem Erwachsenen für die Wohnkosten 
aufwenden, am höchsten lag der Wert mit 45 % bei alleinlebenden 
Frauen. Unabhängig vom Haushaltstyp machten die Wohnkosten für 
überschuldete Personen stets einen höheren Anteil des Einkommens aus 
als bei vergleichbaren Haushalten in der Gesamtbevölkerung. Am 
größten war der Unterschied bei Paaren mit einem Kind. Hier war die 
Mietbelastung in Relation zum Einkommen bei überschuldeten Haushalten
um 12 Prozentpunkte höher als beim Durchschnitt aller Haushalte 
dieses Typs.
   Hauptauslöser der Überschuldung von Personen, die 2016 
Unterstützung bei einer Schuldnerberatungsstelle suchten, war der 
Verlust des Arbeitsplatzes (21 %). Aber auch andere Ereignisse wie 
zum Beispiel Erkrankung, Sucht oder Unfall (zusammen 15 %) 
beziehungsweise Trennung, Scheidung sowie der Tod der Partnerin/des 
Partners (zusammen 13 %) führten häufig zu kritischen finanziellen 
Situationen. Unwirtschaftliche Haushaltsführung (11 %), gescheiterte 
Selbstständigkeit (8 %) und längerfristiges Niedrigeinkommen (6 %) 
waren weitere bedeutende Faktoren.
   Methodischer Hinweis:
   Die Ergebnisse der Überschuldungsstatistik 2016 beruhen auf 
Angaben von 461 der insgesamt rund 1 400 Schuldnerberatungsstellen in
Deutschland. Sie stellen anonymisierte Daten von rund 118 000 
beratenen Personen mit deren Einverständnis bereit. Die Teilnahme an 
dieser Statistik ist sowohl für die Beratungsstellen als auch für die
Ratsuchenden freiwillig. Die gemeldeten Daten werden anschließend auf
die Grundgesamtheit der durch Schuldnerberatungsstellen beratenen 
Personen hochgerechnet.
   Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit 
Tabelle sowie weitere Informationen und Funktionen sind im 
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter 
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
   Weitere Auskünfte gibt:
   Walter Joachimiak Telefon: +49 (0) 611 / 75 26 89 
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse(at)destatis.de
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 29.06.2017 - 02:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1468492
Anzahl Zeichen: 4666
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Wiesbaden
Telefon:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 50 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Überschuldete benötigen über ein Drittel ihres Einkommens für Wohnkosten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







