BrandenburgTrend vom rbb: 52 Prozent rechnen nicht mit einem Erfolg des Volksentscheids gegen die Kreisreform
(ots) -
Sperrfrist: 22.06.2017 18:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Eine Mehrheit der Brandenburger lehnt die Pläne der
Landesregierung für eine Kreisgebietsreform nach wie vor ab. Trotzdem
erwarten 52 Prozent der Befragten nicht, dass ein möglicher
Volksentscheid die Reform stoppen wird. Das geht aus dem jüngsten
BrandenburgTrend von infratest dimap für das rbb-Magazin BRANDENBURG
AKTUELL hervor.
58 Prozent sprechen sich gegen die Reform aus, im November waren
noch 69 Prozent klar gegen die Pläne. Nur 31 Prozent folgen dem
Argument, dass die Reform wegen der sinkenden Einwohnerzahl nötig
sei.
Trotz der ablehnenden Haltung glauben nur wenige an den Erfolg
eines Volksentscheids gegen die Reform. 38 Prozent erwarten einen
Stopp. Selbst die Kreisreformgegner sind skeptisch, nur 47 Prozent
rechnen mit einem erfolgreichen Volksentscheid.
Für die repräsentative Umfrage hat infratest dimap vom 15. Bis 19.
Juni 1.000 Brandenburgerinnen und Brandenburger befragt.
Pressekontakt:
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Brandenburg aktuell
Chef vom Dienst
Tel.: +49 (0)30 979 93-22 410
brandenburg-aktuell(at)rbb-online.de
Original-Content von: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.06.2017 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1466573
Anzahl Zeichen: 4575
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Potsdam
Telefon:
Kategorie:
Kommune
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 114 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BrandenburgTrend vom rbb: 52 Prozent rechnen nicht mit einem Erfolg des Volksentscheids gegen die Kreisreform
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).