Ericsson veröffentlicht neue ConsumerLab-Studie / Verbraucher erwarten konkrete Anwendungen virtueller Realität in weniger als einem Jahr
(ots) - 
   - Sieben von zehn Verbrauchern erwarten Etablierung von Augmented 
     Reality (AR) und Virtual Reality (VR) im Alltag
   - Verbraucher vermuten bereits in weniger als einem Jahr 
     beginnenden Ersatz herkömmlicher Fernseher und Kinos durch 
     virtuelle Bildschirme
   - Netztechnik 5G wird zentrale Rolle bei dieser Entwicklung 
     spielen
   Verbraucher in Deutschland erwarten, dass sich Anwendungen mit 
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR), also die 
Überlagerung der wahrgenommenen Umwelt mit virtuellen und 
interaktiven dreidimensionalen Inhalten, in bestimmten Bereichen 
zuerst etablieren wird. Die Netztechnik 5G sehen sie als 
entscheidende Voraussetzung für die technische Umsetzung dieser 
Anwendungen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Ericsson 
ConsumerLab, bei der frühe Anwender der VR-Technik (Early Adopters) 
befragt wurden.
   Sieben von zehn der Befragten erwarten, dass sich VR und AR zuerst
in den Medien, in der Weiterbildung, im Arbeitsumfeld, bei der 
Kommunikation, in der Reisebranche und im Einzelhandel etablieren 
werden. Sie sehen, dass AR und VR in den Medien bereits heute genutzt
wird und erwarten, dass virtuelle Bildschirme in weniger als einem 
Jahr als Ersatz für klassische Fernsehgeräte und in Kinos zum Einsatz
kommen werden.
   Diese Verschmelzung der Realitäten wird jedoch nicht stattfinden, 
wenn der Nutzer an einen Computer gebunden oder von der physischen 
Realität abgeschnitten wird. Early Adopters von VR und AR sind sich 
daher sicher, dass Mobilnetze wie 5G eine zentrale Rolle spielen 
werden. 36 Prozent erwarten beispielsweise, dass erst durch stabile 
und schnelle 5G-Netze VR und AR auch als mobile Anwendungen zur 
Verfügung stehen werden. 30 Prozent glauben darüber hinaus, dass 
durch 5G kabelgebundene Headsets drahtlos werden könnten.
   Die qualitative Forschung der Studie umfasste eine 
Fokusgruppen-Diskussionsreihe mit Teilnehmern aus Nordamerika und 
Europa sowie Japan und Südkorea. Darüber hinaus wurden VR-Tests mit 
20 Ericsson-Mitarbeitern durchgeführt, um zu verstehen, warum 
beispielsweise Verzögerung bei der Übertragung von VR-Signalen 
Übelkeit auslösen.
   Im quantitativen Teil der Studie präsentieren die Forscher 
Einblicke aus einer Befragung von 9.200 Verbrauchern in Frankreich, 
Deutschland, Italien, Japan, Südkorea, Spanien, Großbritannien und 
den USA im Alter zwischen 15 und 69 Jahren, denen VR-Technologie 
generell bekannt ist.
   Weitere Informationen zur Studie und zur angewandten Methodik 
unter: http://ots.de/zFv3L
   Über Ericsson 
   Ericsson ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der 
Kommunikationstechnologie und -dienstleistungen mit Firmenzentrale in
Stockholm, Schweden. 40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs 
werden über Netztechnik von Ericsson abgewickelt. Mit innovativen 
Lösungen und Dienstleistungen arbeitet Ericsson an der Vision einer 
vernetzten Zukunft, in der jeder Einzelne und jede Branche sein / ihr
volles Potenzial ausschöpfen kann.
   Das 1876 gegründete Unternehmen beschäftigt weltweit rund 111.000 
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und arbeitet mit Kunden in 180 
Ländern zusammen. 2016 erwirtschaftete Ericsson einen Umsatz von 23,5
Mrd. EUR (222,6 Milliarden SEK). Ericsson ist an der NASDAQ OMX in 
Stockholm und der NASDAQ in New York gelistet.
   In Deutschland beschäftigt Ericsson 2.000 Mitarbeiter an 11 
Standorten - darunter rund 950 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im 
Bereich Forschung und Entwicklung (F&E). Der Hauptsitz ist 
Düsseldorf.
Pressekontakt Ericsson GmbH:
Martin Ostermeier
- Leiter Externe Kommunikation Deutschland -
Prinzenallee 21, 40549 Düsseldorf 
Tel: +49 (0) 211 534 1157
eMail: ericsson.presse(at)ericsson.com 
Twitter: https://twitter.com/Ericsson_GmbH
Website: www.ericsson.com
Original-Content von: Ericsson GmbH, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.06.2017 - 05:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1466368
Anzahl Zeichen: 3070
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 22 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ericsson veröffentlicht neue ConsumerLab-Studie / Verbraucher erwarten konkrete Anwendungen virtueller Realität in weniger als einem Jahr
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ericsson GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







