businesspress24.com - Fachkräftesicherung weiterdenken - Digitalisierung braucht Qualifizierung
 

Fachkräftesicherung weiterdenken - Digitalisierung braucht Qualifizierung

ID: 1463991

BMAS Preisverleihung "Innovatives Netzwerk 2017" und "Innovative/r Netzwerkkoordinator/in 2017"


(PresseBox) -  
Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt steigert den Qualifizierungsbedarf - so das klare Ergebnis des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) initiierten Dialogprozesses Arbeiten 4.0. Die Frage der Qualifizierung ist eine der großen Gestaltungsaufgaben für die Unternehmen und ihre Beschäftigten.
Dieses Thema greift auch der 5. Innovationstag Fachkräfte für die Region in Berlin auf. Regionale Fachkräftenetzwerke diskutieren mit Wissenschaft, Unternehmen und Politik, welche digitalen Kompetenzen und welches Wissen gefragt sind und wie dieses Wissen vermittelt werden kann. Diskutiert wird aber auch, wie die Unternehmen mit der zunehmenden Digitalisierung umgehen.
?Die Vielfalt und die Stärken von regionalen Netzwerken zur Fachkräftesicherung zu würdigen, ist uns ein besonderes Anliegen", betont Staatssekretär Thorben Albrecht. ?Netzwerke verbinden, geben Impulse und Unterstützung - und das auch überregional. Das alles sind Vorteile, die uns helfen werden die zukünftigen Herausforderungen der Fachkräftesicherung und der Digitalisierung zu meistern. Eine unserer zentralen Schlussfolgerungen aus dem Dialogprozess Arbeiten 4.0 war, dass die Entwicklung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit immer wichtiger wird. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, dass wir Leistungs- und Lernpotenziale der Beschäftigten erkennen, erhalten und weiterentwickeln. Denn eine innovative Wirtschaft braucht ein breites Potenzial von möglichen Mitarbeitern auf der Höhe der Zeit", so Albrecht weiter.
Das BMAS hat heute fünf herausragende, innovative Netzwerke und drei Netzwerkkoordinatoren ausgezeichnet, die sich für regionale Fachkräftesicherung engagieren und durchaus neue Wege beschreiten. Mit der Auszeichnung würdigt das BMAS stellvertretend für zahlreiche Akteure das außerordentliche Engagement im Bereich der Fachkräftesicherung und das hohe Niveau der Netzwerkarbeit.
Bei den ausgezeichneten Netzwerken handelt es sich um:




Netzwerk: Aktionskreis KOMpetenzPASS Berufsrückkehr
Netzwerk: BANG Netzwerk ? Berufliches Ausbildungsnetzwerk im Gewerbebereich
Netzwerk: Comeback Elbe-Elster
Netzwerk: NETWORK waldeck|frankenberg GbR
Netzwerk: Wirtschaftsforum der Region Passau e. V.
Bei den ausgezeichneten Netzwerkkoordinatoren handelt es sich um:
Netzwerkkoordinatorin: Alice Güntert, Forum ?ereinbarkeit von Beruf und Familie"
Netzwerkkoordinator: Christian Justa, Cleveres Köpfchen ? G?ówka pracuje
Netzwerkkoordinator: Dr. Dirk Lüerßen, Wachstumsregion Ems-Achse e. V.
Der Wettbewerb richtete sich an Netzwerke, die Maßnahmen in ihrer Region erfolgreich umsetzen, nachweislich Ergebnisse bei der Fachkräftesicherung erzielen sowie ihre Projekte evaluieren und bei Bedarf anpassen. Erstmalig waren Netzwerkkoordinatoren zu empfehlen, die sich haupt- oder ehrenamtlich mit besonderem Engagement und Leidenschaft für ihr Netzwerk einsetzen.
Die Preisverleihung hat im Rahmen des 5. Innovationstages Fachkräfte für die Region stattgefunden. Ziel des Innovationstages ist es, den deutschlandweit rund 500 Netzwerken und Projekten zur Fachkräftesicherung eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch zu bieten. Unter dem Motto ?Fachkräftesicherung weiterdenken" wurde in diesem Jahr über Qualifizierung und Weiterbildung in der digitalen Arbeitswelt diskutiert.
Der Innovationstag ist eine Veranstaltung des Innovationsbüros Fachkräfte für die Region. Das Innovationsbüro ist ein Projekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und angesiedelt bei der DIHK Service GmbH des Deutschen Industrie- und Handelskammertages. Aufgabe des Innovationsbüros ist es, regionale Netzwerke und Initiativen zur Fachkräftesicherung bundesweit zu vernetzen und diese bei ihrer Netzwerkorganisation und -arbeit zu unterstützen sowie zu professionalisieren.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Auslandsmesseprogramm 2018 für Ernährung und Landwirtschaft festgelegt
Jugendportal Handysektor informiertüber
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.06.2017 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1463991
Anzahl Zeichen: 2160

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Mannheim


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 56 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fachkräftesicherung weiterdenken - Digitalisierung braucht Qualifizierung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Metropolregion Rhein-Neckar GmbH



 

Who is online

All members: 10 589
Register today: 0
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 104


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.