businesspress24.com - Mehr Fahrtwind für Industrie 4.0
 

Mehr Fahrtwind für Industrie 4.0

ID: 1463235

BMWi-Forschungsprojekt "VariKa" im Programm "Digitale Technologien für die Wirtschaft" gestartet


(PresseBox) - Im Rahmen einer 36-monatigen Forschungskooperation werden die Partner EDAG, FFT, Opel, FKM und Fraunhofer LBF von 2017 bis 2020 eng zusammenarbeiten. Das Ziel des Projekts liegt im vernetzten Produkt- und Produktions-Engineering am Beispiel variantenreicher Fahrzeugkarosseriekomponenten. Ziel dieses Programms ist es, Deutschlands Spitzenstellung als hochwertiger Produktionsstandort und als Anbieter für modernste Produktionstechnologien weiter zu stärken. Das Technologieprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) leistet im Rahmen der Digitalen Agenda einen weiteren wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Zukunftsprojekts Industrie 4.0 der Bundesregierung.
Das Verbundvorhaben VariKa greift diese Ziele auf, indem es die Technologiefelder ?durchgängiges Produkt-und Produktions-Engineering? und ?3D-Technologien für die industrielle Anwendung? miteinander verbindet. Das Projekt unter der Federführung von EDAG wird durch das BMWi gefördert und vom Projektträger DLR betreut. Der Projektstart erfolgte mit den dafür erforderlichen Kompetenzen am 11.05.2017 in Fulda.
Die EDAG Gruppe bringt als ganzheitlicher Entwicklungsspezialist ihre Expertise im Engineering, dem Protypenbau, der additiven Fertigung und der digitalen Produkt- und Produktionsanlagenentwicklung mit in das Forschungsprojekt ein. Opel engagiert sich in der Rolle als führender deutscher Automobilhersteller und Anwender innovativer Dienstleistungen. Die FFT wird die Prozesstechnik zum Fügen von additiv gefertigten Bauteilen erarbeiten. Zu der gewählten Fügetechnik wird ein vorrichtungsloses Fertigungskonzept auf Basis von FFT Leichtbaugreifern entwickelt und mit Hilfe der virtuellen Inbetriebnahme dargestellt. FKM in seiner Rolle als Auftragsfertiger für lasergenerierte Bauteile ist einer der Pioniere in der Anwendung des industriellen metallischen 3D-Drucks. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF ist eine namhafte Forschungseinrichtung, deren fachübergreifende Expertenteams maßgeschneiderte, marktorientierte Lösungen für maschinenbauliche Komponenten, vor allem für sicherheitsrelevante Bauteile und komplexe Systeme, entwickeln, bewerten und realisieren. Die Expertise zur experimentellen und numerischen Beanspruchbarkeitsanalyse fließt in die Bewertung und Bemessung additiv gefertigter und zyklisch belasteter Komponenten des Projektes VariKa ein.




Weitere Informationen unter:
http://www.digitale-technologien.de/DT/Navigation/DE/Foerderprogramme/PAiCE/paice.html

Das Fraunhofer LBF entwickelt, bewertet und realisiert im Kundenauftrag maßgeschneiderte Lösungen für maschinenbauliche Komponenten und Systeme, vor allem für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme. Dies geschieht in den Leistungsfeldern Schwingungstechnik, Leichtbau, Zuverlässigkeit und Polymertechnik. Neben der Bewertung und optimierten Auslegung passiver mechanischer Strukturen werden aktive, mechatronisch-adaptronische Funktionseinheiten entwickelt und prototypisch umgesetzt. Parallel werden entsprechende numerische sowie experimentelle Methoden und Prüftechniken vorausschauend weiterentwickelt. Die Auftraggeber kommen aus dem Automobil- und Nutzfahrzeugbau, der Schienenverkehrstechnik, dem Schiffbau, der Luftfahrt, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Energietechnik, der Elektrotechnik, dem Bauwesen, der Medizintechnik, der chemischen Industrie und weiteren Branchen. Sie profitieren von ausgewiesener Expertise der mehr als 400 Mitarbeiter und modernster Technologie auf mehr als 11 560 Quadratmetern Labor- und Versuchsfläche an den Standorten Bartningstraße und Schlossgartenstraße.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Fraunhofer LBF entwickelt, bewertet und realisiert im Kundenauftrag maßgeschneiderte Lösungen für maschinenbauliche Komponenten und Systeme, vor allem für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme. Dies geschieht in den Leistungsfeldern Schwingungstechnik, Leichtbau, Zuverlässigkeit und Polymertechnik. Neben der Bewertung und optimierten Auslegung passiver mechanischer Strukturen werden aktive, mechatronisch-adaptronische Funktionseinheiten entwickelt und prototypisch umgesetzt. Parallel werden entsprechende numerische sowie experimentelle Methoden und Prüftechniken vorausschauend weiterentwickelt. Die Auftraggeber kommen aus dem Automobil- und Nutzfahrzeugbau, der Schienenverkehrstechnik, dem Schiffbau, der Luftfahrt, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Energietechnik, der Elektrotechnik, dem Bauwesen, der Medizintechnik, der chemischen Industrie und weiteren Branchen. Sie profitieren von ausgewiesener Expertise der mehr als 400 Mitarbeiter und modernster Technologie auf mehr als 11 560 Quadratmetern Labor- und Versuchsfläche an den Standorten Bartningstraße und Schlossgartenstraße.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Das Elektro-Stadtfahrzeug e.GO Life - eine Entwicklung auf dem RWTH Aachen Campus
Innovationsmanagement: Wie Innovation mithilfe des ADKAR-Modells zum Selbstläufer wird
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.06.2017 - 03:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1463235
Anzahl Zeichen: 1804

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Darmstadt


Telefon:

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 47 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Fahrtwind für Industrie 4.0
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer Institut LBF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fraunhofer Institut LBF



 

Who is online

All members: 10 564
Register today: 1
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 64


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.