Stuttgarter Nachrichten: Oberstufenreform an Gymnasien
(ots) - Mit der vergangenen Reform wollten
Bildungspolitiker die Allgemeinbildung stärken. Deutsch, Mathematik
und eine Fremdsprache gehörten zum verpflichtenden Kanon. Offenbar
war es jedoch in vielen Fällen nicht möglich, in vier Wochenstunden
in fünf Vertiefungsfächern ausreichende Grundlagen zu vermitteln.
Mehr als 40 Prozent eines Jahrgangs besuchen inzwischen ein
Gymnasium. Die Leistungs- und die Begabungsspanne gehen weit
auseinander. Das muss die Schule berücksichtigen. Wenn vier Stunden
in der Woche nicht ausreichen, die Grundlagen zu vermitteln, müssen
fünf angesetzt werden. Wenn fünf Vertiefungsfächer zu viel sind,
müssen drei oder vier reichen. Angesichts der zunehmenden
Heterogenität ist es konsequent, Schwerpunkte zu ermöglichen. Es ist
besser, die jeweiligen Stärken der Schüler intensiv zu fördern, als
breit angelegte Ansprüche zu formulieren, die viele offensichtlich
nicht erfüllen können. Anhängern des humanistischen Bildungsideals
mag das missfallen. Doch die Reform fußt auf einer realistischen
Betrachtung der Lage an den Gymnasien. Sie ist geeignet, den
Schülern gerecht zu werden.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd(at)stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.06.2017 - 17:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1462277
Anzahl Zeichen: 1505
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Stuttgart
Telefon:
Kategorie:
Kommune
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 122 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stuttgarter Nachrichten: Oberstufenreform an Gymnasien
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Nachrichten (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).