businesspress24.com - Hochschule startet ins Weltall
 

Hochschule startet ins Weltall

ID: 1458734


(PresseBox) - Ein Höhepunkt ist sicher der Vortrag vom Chef der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Doch auch die weiteren Gäste der öffentlichen Ringvorlesung "Astronomie und Raumfahrt" haben es in sich.
Warum man überhaupt zu einer Mission zu einem Kometen gestartet ist, wie man auf unbekanntem Terrain landet und was man auf dem Kometen vorfindet. Darum geht es in den ersten beiden Vorträgen im Rahmen der Ringvorlesung "Astronomie und Raumfahrt" an der Hochschule Flensburg. Vor Andrea Accomazzo, verantwortlich für die Flugbahnberechnung auf dem Weg zum Kometen, wird dazu Holger Sierks für Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung sprechen. Sierks war bereits bei der ersten Vortragsreihe zu diesem Thema Ende 2015 dabei. Die Premiere war ein voller Erfolg: "Nicht nur Studierende, sondern auch zahlreiche Gäste aus der Stadt und der Umgebung waren begeistert von den Vorträgen", sagt Rainer Christiansen, Leiter des Menke Planetariums der Hochschule in Glücksburg.
Christiansens Kollege von der Hamburger Sternwarte, Jochen Liske, wird über "Dunkle Energie und Riesenteleskope" sprechen. Den Höhepunkt der Reihe bildet sicher der Vortrag von Jan Wörner. Der Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA zieht einen Vergleich zur amerikanische Weltraumbehörde NASA. "Der Vortrag wird die Ähnlichkeiten und die Unterschiede von NASA und ESA darstellen und die veränderte Positionierung der heutigen Raumfahrt im Vergleich zu den Aktivitäten im kalten Krieg erläutern", verrät Rainer Christiansen.
Die Termine:
08. Juni: "Von Steilhängen und Staubfontänen - Der Rosetta-Komet", Dr. Holger Sierks, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
15. Juni: "Rosetta Flight Operations Challenges
How and why we orbited and landed on a comet",
Andrea Accomazzo, Head/Solar and Planetary Missions Division ESA
22. Juni: "Dunkle Energie und Riesenteleskope",
Prof. Dr. Jochen Liske, Hamburger Sternwarte - Universität Hamburg




13. Juli: ESA - die europäische NASA?
Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner, ESA Generaldirektor
Die ersten drei Vorträge finden im Hörsaal H14, der letzte im Audimax statt. Beginn ist jeweils 18 Uhr. Der Eintritt für die öffentliche Ringvorlesung ist frei.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Fokussierung - ideal gegen Stress
11. Fachbereichstag Mechatronik an der Hochschule Reutlingen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.05.2017 - 08:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1458734
Anzahl Zeichen: 3209

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Flensburg


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 34 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hochschule startet ins Weltall
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Flensburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule Flensburg



 

Who is online

All members: 10 568
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 100


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.