businesspress24.com - Dem Universum lauschen - Einsteins Gravitationswellen auf der Spur
 

Dem Universum lauschen - Einsteins Gravitationswellen auf der Spur

ID: 1454202

Vortrag und Bustour zum Gravitationswellen-Detektor GEO600 am 22. Juni


(PresseBox) - Vor mehr als 100 Jahren sagte Albert Einstein in seiner Relativitätstheorie die Existenz von Gravitationswellen vorher. Diese winzigen, sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitenden Kräuselungen der Raumzeit entstehen zum Beispiel bei Sternexplosionen oder kollidierenden Schwarzen Löchern. Sie sind gewissermaßen deren Klang.
Am Donnerstag, 22. Juni, ermöglicht die Hörregion Hannover in Kooperation mit dem hannoverschen Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik und dem Institut für Gravitationsphysik der Leibniz Universität Hannover einen Einblick in Theorie und Erforschung der Gravitationswellen: mit einem Vortrag und anschließender Besichtigung des Gravitationswellendetektors GEO600 bei Sarstedt. Los geht?s um 14 Uhr, das Ende ist für 18 Uhr vorgesehen. Start- und Zielpunkt ist die Volkssternwarte Hannover, Am Lindener Berge 27, Hannover. Eine Anmeldung unter (0511) 616 23668 oder per E-Mail an hoerregion(at)region-hannover.de ist erforderlich. Die Teilnahme inklusive der Fahrten im historischen Bus kostet 10 Euro pro Person.
Der erstmalige Nachweis von Gravitationswellen im September 2015, an dem auch das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik und das Institut für Gravitationsphysik der Leibniz Universität Hannover beteiligt waren, gilt als eine Jahrhundertentdeckung. Beim Vortrag in der Volkssternwarte zeigt Dr. Benjamin Knispel vom Max-Planck-Institut, wie Gravitationswellen die bisher betriebene Astronomie perfekt ergänzen und welche neuen Erkenntnisse man sich in der Zukunft von ihnen erhofft. Bei der anschließenden Besichtigung des Detektors, den das Institut betreibt, können die Besucherinnen und Besucher einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der modernen Spitzenforschung am Hochpräzisionsinstrument und der Technologieschmiede GEO600 werfen.
Hörregion Hannover
In der Region Hannover gibt es eine deutschlandweit einzigartige Vielfalt von herausragenden Unternehmen, Einrichtungen und Initiativen rund um Schall, Klang und Akustik ? in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Gesundheit, Bildung und Kultur. Auf dieser Basis entwickelt die Region Hannover die neue Marke und das neue Netzwerk Hörregion, mit der Absicht, auf den Hör-Sinn in seinen verschiedenen Facetten aufmerksam zu machen, für gutes Hören zu werben und den Standort Region Hannover zu stärken.




Weitere Informationen über Idee, Projekte und Veranstaltungen der Hörregion unter www.hörregion-hannover.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Frauen und Firmen in Kontakt - eine Veranstaltung der Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken
Großer Forschungstruck in Geseke: Am Gymnasium Antonianum lädt das mobile BIOTechnikum zum Experimentieren ein
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.05.2017 - 04:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1454202
Anzahl Zeichen: 2471

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hannover


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 30 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dem Universum lauschen - Einsteins Gravitationswellen auf der Spur
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Region Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Region Hannover



 

Who is online

All members: 10 568
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 137


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.