businesspress24.com - AMÖ: Stickoxidproblematik bei Verursachern lösen
 

AMÖ: Stickoxidproblematik bei Verursachern lösen

ID: 1453824

Hattersheim, 5. Mai 2017 – Aktuell diskutieren Kommunen aufgrund der Stickoxidsituation Fahrverbote für Dieselfahrzeuge. Der Gesamtvorstand des Bundesverbandes Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V. fordert, zunächst die Probleme bei den Verursachern zu lösen. Vom Gesetzgeber fordert er Planungssicherheit.


(businesspress24) - Die AMÖ unterstützt die Anstrengungen der Kommunen, den Bürgern eine gesunde Umwelt zu bieten. Allerdings muss das Übel an der richtigen Wurzel angepackt werden. Laut Umweltbundesamt überschreiten Pkw, anders als Lkw, die für die Typenzulassung angegebenen Emissionswerte im praktischen Betrieb deutlich. Aktuell liegen demnach im Echtbetrieb Euro-6-Diesel-Pkw durchschnittlich 534 Prozent über dem NOx -Grenzwert, Euro-5-Diesel-Pkw 403 Prozent und Euro 4-Diesel-Pkw 170 Prozent.

Der Gesamtvorstand der AMÖ fordert die Fahrzeugindustrie auf, die Technik der in den Verkehr gebrachten Fahrzeuge so anzupassen, dass die verabschiedeten Grenzwerte nicht durch Manipulation sondern im Echtbetrieb eingehalten werden. Da der Anteil der Pkw am innerstädtischen Verkehr ein Vielfaches höher ist als der Nutzfahrzeuganteil kann sich durch diese Maßnahme die Stickoxidsituation in den Kommunen sehr schnell dramatisch verbessern. Bis zu einer flächendeckenden Nachrüstung dieser Fahrzeuge ist daher von verkehrsbeschränkenden Maßnahmen für Nutzfahrzeuge abzusehen.

Der Gesamtvorstand der AMÖ fordert, die Diskussion um die Einführung einer blauen Plakette darf nicht dazu führen, dass für Nutzfahrzeuge der Schadstoffklassen Euro 5 und Euro 6 Fahrverbote verhängt werden. Eine solche Einschränkung würde die Möbelspeditionen nicht nur vor erhebliche Probleme stellen, ihre Kunden in Innenstadtbereichen sicher, schnell und zuverlässig zu bedienen. Sie würde auch einen direkten wirtschaftlichen Schaden bei den Unternehmen anrichten, da mit dem Inkrafttreten des Fahrverbots zwangsläufig ein erheblicher Wertverlust der betroffenen Fahrzeuge einherginge. Die Unternehmen müssen sich bei der Investition in neue Kraftahrzeuge darauf verlassen können, dass diese auch in absehbarer Zukunft nicht unkalkulierbaren Restriktionen unterworfen sind.

Aus diesem Grund fordert der Gesamtvorstand der AMÖ die Kommunen auf, sofern sie Fahrverbote verhängen, Nutzfahrzeuge der Schadstoffklassen Euro 5 und Euro 6 im Wirtschaftsverkehr von Fahrverboten auszunehmen. Da der Standard Euro 6 für Nutzfahrzeuge erst seit 2015 in Kraft ist, müssen dringend Übergangsfristen eingeräumt werden. Die Verkehrswirtschaft muss sich bei der Investition in neue Fahrzeuge auf die bestehenden gesetzlichen Regelungen verlassen können. Es ist nicht vermittelbar, dass erst wenige Jahre alte Fahrzeuge plötzlich nicht mehr der Rechtslage entsprechen sollen.





Die Forderungen wurden vom AMÖ-Gesamtvorstand am 4. Mai in Hannover verabschiedet.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit über 135 Jahren vertritt der Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V. die Interessen der Deutschen Möbelspediteure. Zu den rund 900 Mitgliedsunternehmen in 18 Landesverbänden zählen Umzugsspediteure, Neumöbellogistiker, Kunstspediteure sowie Spediteure von EDV und Medizintechnik. Die AMÖ-Geschäftsstelle in Hattersheim fördert den Dialog unter den Mitgliedsverbänden und kommuniziert das Anliegen des Gewerbes. Der einzelne AMÖ-Spediteur ist über seine Mitgliedschaft in einem der Landesverbände Mitglied der AMÖ. Neben den regionalen Mitgliedsverbänden zählt die AMÖ auch die Gruppe Internationaler Möbelspediteure e. V. (GIM) zu ihren Mitgliedern.



Leseranfragen:

Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V.
Dr. Hans Joachim Dürr
Schulstraße 53
65795 Hattersheim / Main
duerr(at)amoe.de
Telefon: (0 61 90) 98 98 17
Fax: (0 61 90) 98 98 20
www.amoe.de - www.umzug.org



PresseKontakt / Agentur:

Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V.
Dr. Hans Joachim Dürr
Schulstraße 53
65795 Hattersheim / Main
duerr(at)amoe.de
Telefon: (0 61 90) 98 98 17
Fax: (0 61 90) 98 98 20
www.amoe.de - www.umzug.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Haltung von Mastschweinen verstößt gegen Tierschutzgesetz und Verfassung /
Greenpeace: Agrarminister muss Anforderungen dringend verschärfen
Greenpeace-Aktivisten protestieren gegen Kernbrennstäbe aus Deutschland / Umweltschützer legen Gesetzentwurf zum Ausstieg aus Brennelementproduktion vor
Bereitgestellt von Benutzer: HJDuerr
Datum: 05.05.2017 - 09:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1453824
Anzahl Zeichen: 5075

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Hans Joachim Dürr
Stadt:

Hattersheim am Main


Telefon: 06190 9898-17

Kategorie:

Umweltpolitik


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.05.2017
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 198 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"AMÖ: Stickoxidproblematik bei Verursachern lösen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V.



 

Who is online

All members: 10 562
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 62


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.