businesspress24.com - Wie Mensch und Maschine lernen
 

Wie Mensch und Maschine lernen

ID: 1447043

Öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester


(PresseBox) - Mit den verschiedensten Fragen des Lernens beschäftigt sich eine öffentliche Ringvorlesung, die der Forschungsschwerpunkt Kognitionswissenschaften der Universität Potsdam in diesem Sommersemester immer mittwochs um 16 Uhr auf dem Campus Am Neuen Palais veranstaltet. 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus so unterschiedlichen Disziplinen wie der Germanistik, der Linguistik, der Mathematik, der Psychologie und den Sportwissenschaften beleuchten das Thema auf verschiedenen Ebenen des menschlichen Verhaltens, Verarbeitens und Denkens, aber auch aus gesellschaftlicher Perspektive.
Zum Auftakt am 19. April gibt Prof. Dr. Martin Fischer einen Überblick über die Lernforschung und deren Historie innerhalb der Kognitionswissenschaften. Eine Woche darauf folgt eine Betrachtung über die menschliche Lebensspanne: In einem Vortrag von Prof. Dr. Michael Rapp zum kognitiven Altern werden Gedächtnisleistungen, kognitive Fähigkeiten und deren Trainierbarkeit im Alter untersucht. Wie im Kindesalter die Grundlagen für soziales Lernen gelegt werden, erklärt die Psychologin Prof. Dr. Birgit Elsner. Anschließend geht es um die Frage, in welcher Weise Emotionen Gedächtnisinhalte beeinflussen.
Gleich mehrere Vorträge beschäftigen sich mit dem Spracherwerb, wobei die Referenten den Fokus auch auf Migrationseffekte und Mehrsprachigkeit richten. Zum Thema Lesen wird in einer Vorlesung gefragt, wie Computer lernen, zwischen verschiedenen Textarten zu unterscheiden oder Plagiate zu erkennen. Zwei Beiträge aus den Sport- und Gesundheitswissenschaften stellen das körperliche Lernen in den Mittelpunkt: Wie kann man lernen, sportliche Betätigung zu mögen und gerne auszuüben? Und welche Auswirkungen haben Sport- und besonders Gleichgewichtsübungen auf die immer älter werdende Gesellschaft? Nicht zuletzt geht es in der Ringvorlesung um das Lernen im digitalen Zeitalter und die Einflüsse der lernenden Maschinen und der künstlichen Intelligenz auf die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Den Abschluss der Reihe bildet Ende Juli ein Vortrag zum Lernen von Aggressionen durch Gewalt in den Medien und dessen Vorbeugung.




Die Vorlesung wird im Rahmen von ?Studium Plus? angeboten und steht allen Studierenden und Interessierten offen. Das gesamte Programm ist im Internet unter www.uni-potsdam.de/cognitive-sciences/aktuelles zu finden.
Zeit: 19.04.?26.07.2017, mittwochs 16.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Campus Am Neuen Palais, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, Haus 09, Raum 1.12
 

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Veranstaltungshinweise vom 18. bis 23. April
IHK-Weiterbildungsehrung der Herbst-/Winter-prüfungen 2016/17
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.04.2017 - 03:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1447043
Anzahl Zeichen: 2585

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Potsdam


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 55 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie Mensch und Maschine lernen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität Potsdam (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Universität Potsdam



 

Who is online

All members: 10 568
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 76


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.