VW-Abgasskandal: Volkswagen manipuliert schon wieder - diesmal dieöffentliche Wahrnehmung über die Erfolgsaussichten einer Klage
(ots) - Die Düsseldorfer Rechtsanwaltskanzlei Rogert & 
Ulbrich zeigt sich entsetzt darüber, wie offensichtlich die 
Volkswagen AG die öffentliche Wahrnehmung der Erfolgsaussichten einer
Klage im Abgasskandal mit Zahlen manipuliert. Zwar seien die am 
Wochenende flächendeckend in den Medien verbreiteten Aussagen über 
das Verhältnis zwischen gewonnenen und verlorenen Klageverfahren in 
erster Instanz rein formal vermutlich korrekt. Allerdings sei unter 
den Klägeranwälten im Abgasskandal bekannt, dass der 
Volkswagenkonzern und seine Händler im Rahmen von attraktiven 
Vergleichsschlüssen die Rücknahme der Klage durch den Kläger fordere,
gibt Rechtsanwalt Tobias Ulbrich, Gründungspartner der Kanzlei, zu 
bedenken. "Da die entsprechenden Vergleichsangebote oft einem 
Anerkenntnis der geltend gemachten Ansprüche gleichkämen, müssten 
diese Vergleiche als Erfolg für die Kläger gewertet werden und nicht 
etwa als Misserfolg, wie die von der Volkswagen AG veröffentlichten 
Zahlen suggerieren", so Ulbrich weiter. Die Rechtsanwälte schätzen 
auf der Grundlage der Berichte ihrer Kollegen und auf der Grundlage 
von Medienberichten über Vergleichsschlüsse in der Berufungsinstanz, 
dass höchstens 50 % der Klagen in erster Instanz glatt abgewiesen 
wurden. Dabei sei augenfällig, dass "die Erfolgsquote bei 
Anwaltskanzleien wie Rogert & Ulbrich, die sich auf den Abgasskandal 
spezialisiert haben, deutlich besser als der Durchschnitt ist", 
konstatiert Rechtsanwalt Prof. Dr. Rogert, Gründungspartner der 
Kanzlei und Professor für Wirtschaftsrecht an der FOM Hochschule.
   Zudem seien die Zahlen auch vor dem Hintergrund irreführend, dass 
es "in den vergangenen Wochen und Monaten eine deutliche Trendwende 
zugunsten der Kläger gegeben" habe, gibt Rogert weiter zu bedenken. 
Seien die Gerichte 2016 noch mit deutlicher Mehrheit der Auffassung 
gewesen, in der Manipulation liege kein Rücktrittsgrund und 
Schadensersatzansprüche seien nicht gegeben, würden mittlerweile - 
offensichtlich auch beeindruckt von OLG-Beschlüssen aus Hamm, München
und Celle - mittlerweile fast alle Gerichte den von Rogert & Ulbrich 
erhobenen Klagen gegen Händler aus Gewährleistung stattgeben - das 
ergebe sich Urteilen mündlichen Verhandlungen der vergangenen Wochen,
berichtet Rogert weiter.
   Rogert unterstreicht, dass auch diejenigen, die wegen abgelaufener
Gewährleistungsansprüche unmittelbar gegen die Volkswagen AG auf 
Schadenersatz vorgehen müssen, mittlerweile gute Karten haben. 
Nachdem die Landgerichte in Ellwangen und Köln noch davon ausgingen, 
dass der Volkswagen AG keine Sittenwidrigkeit vorzuwerfen sei, habe 
sich mit dem von Rogert & Ulbrich am Landgericht Hildesheim 
erstrittenen Urteil eine starke Gegenposition in der 
instanzgerichtlichen Rechtsprechung etabliert, erläutert Rogert 
weiter. "Das Landgericht Hildesheim hatte der Volkswagen AG erstmalig
aufgegeben, bezüglich der Bestellung und der Implementierung der 
Manipulationssoftware Ross und Reiter zu nennen" erklärt Rogert - 
juristisch nenne man das "sekundäre Darlegungslast". "Da die 
Volkswagen AG kein Licht ins Dunkel bringen wollte, hüllte sie sich 
in Schweigen und verlor deshalb den Prozess. Die Volkswagen AG sprach
noch am selben Tag laut Medienberichten von einem fehlerhaften 
Urteil, das Einzelurteil bleiben dürfte. Die Landgerichte Karlsruhe 
und Kleve bewiesen das Gegenteil, indem sie der Beklagten ebenfalls 
die sekundäre Darlegungslast aufbürdeten. Aufgrund ihres Schweigens 
verlor sie wiederum beide Verfahren", erklärt Rogert weiter. Weitere 
Beschlüsse zur sekundären Darlegungslast lägen ihm aus Kleve und 
Arnsberg vor. Das Landgericht Frankfurt/M. und das Landgericht 
Krefeld gingen ebenfalls davon aus, dass der Klage gegen die 
Volkswagen AG stattzugeben sei, berichtet der Anwalt. "Am vergangenen
Freitag urteilte das Landgericht Paderborn in einem Prozess gegen die
Volkswagen AG aus unerlaubter Handlung erfreulicherweise ebenfalls 
für unseren Mandanten. Unsere Prozesserfolge häufen sich. Vielleicht 
können wir ein wenig dazu beitragen, dass analog zu der Situation in 
den USA auch deutsche und europäische Verbraucher letztlich nicht die
Leidtragenden folgenschwerer Managementfehler des VW-Konzerns sind", 
so Rogert.
   "Mich würde es nicht überraschen, wenn wir in zwei Monaten schon 
eine überwiegende Zahl klagestattgebender Urteile bekanntgeben 
könnten - zumindest dann, wenn man die Klagerücknahmen wegen 
Vergleichsschlüssen ehrlicherweise unberücksichtigt lässt", 
prognostiziert Rogert abschließend.
   Nähere Informationen zum Thema finden Sie unter 
www.auto-rueckabwicklung.de.
Pressekontakt:
Pressekontakt:
Rechtsanwälte Rogert & Ulbrich
Rechtsanwälte in Partnerschaft
Königsallee 2B
40212 Düsseldorf
Ansprechpartner:
Rechtsanwalt Prof. Dr. Marco Rogert
0211/310638-0
rogert(at)ru-law.de
www.auto-rueckabwicklung.de
Original-Content von: Rogert & Ulbrich, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.04.2017 - 07:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1446332
Anzahl Zeichen: 3658
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 40 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"VW-Abgasskandal: Volkswagen manipuliert schon wieder - diesmal dieöffentliche Wahrnehmung über die Erfolgsaussichten einer Klage
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rogert & Ulbrich (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







