businesspress24.com - Zahlen, Daten Fakten, Infografik der BA zur Zeitarbeit in Sachsen - Neuregelung des AÜG
 

Zahlen, Daten Fakten, Infografik der BA zur Zeitarbeit in Sachsen - Neuregelung des AÜG

ID: 1442916


(LifePR) - ab 1. April gelten die Neuregelungen in der Zeitarbeit (http://www.bmas.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2016/pk-leiharbeit-werkvertraege.html).   Deshalb erhalten Sie hiermit die wichtigsten Zahlen, Daten, Fakten, eine Infografik rund um das Thema Zeitarbeit sowie einige Einschätzungen (autorisierte Zitate) von Klaus-Peter Hansen, dem Chef der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit.   Zahlen, Daten Fakten:
Beschäftigte im Januar 2017: 48.200 ? das sind 1.100 mehr als vor einem jahr
Der Anteil der Zeitarbeit an der Gesamtbeschäftigung liegt aktuell bei 3,1 %
Die Zeitarbeit ist ein wichtiger Partner für die Arbeitsagenturen und Jobcenter. Aktuell ist etwa jede 3. Stelle ist in der Zeitarbeit zu besetzen. Aktuell gibt es in Sachsen 33.500 freie Arbeitsstellen, 32,6 Prozent davon sind in der Zeitarbeit zu besetzen (11.000).
Der Medianlohn der vollzeitbeschäftigten Zeitarbeiter lag in Sachsen im Dez. 2015 bei 1.623 Euro (über alle Branchen und Berufe hinweg: 2.323)
In Sachsen gibt es 2.279 Betriebsstätten von Zeitarbeitsunternehmen
Klebeeffekt in der Zeitarbeit: Er bezeichnet die Situation, wenn Leiharbeitnehmer im Entleihbetrieb ?kleben bleiben?, also von diesem in eine Festanstellung übernommen werden. Der Effekt liegt je nach Autor der Studie zwischen 4-7, 14 oder bis zu 30 Prozent
Zeitarbeit hat erheblich zum Beschäftigungsaufbau beigetragen ? vor allem nach der Finanz und Wirtschaftskrise. Allerdings geht etwa die Hälfte dieser flexiblen Jobs auf Kosten der Beschäftigung in anderen Sektoren. Damit ist etwa jeder zweite Job in der Zeitarbeit zusätzlich (IAB-Kurzbericht).
  Zitate:
Die Zeitarbeit ist mit einem Anteil von etwa drei Prozent eine kleine aber wichtige Branche auf dem sächsischen Arbeitsmarkt. Aktuell ist jeder 33. bei der Zeitarbeit beschäftigt. Viele von ihnen waren zuvor arbeitslos und haben durch die Zeitarbeit den Einstieg in Arbeit geschafft. Darunter viele Langzeitarbeitslose Menschen, junge Facharbeiter ohne Berufserfahrung, Geringqualifizierte und selbst Menschen mit Handicap.




Zeitarbeit ist eine Möglichkeit, um Arbeitslosigkeit zu überwinden: Arbeitgeber und Arbeitnehmer lernen sich kennen, woraus sich dort oder anderswo eine Festanstellung ergeben kann. Damit öffnet die Zeitarbeit auch den Weg in viele attraktive Betriebe ? sie ist ein Türöffner für die dauerhafte Teilhabe.
Jede vernünftige Idee hört auf gut zu sein, wenn Sie ungerecht gestaltet ist. Daher begrüße ich die Neuregelungen in der Zeitarbeit. Denn dadurch gibt es für die Menschen mehr Fairness in Form der gerechteren Bezahlung. Das führt auch zu einem besseren Betriebsklima innerhalb der eigenen Belegschafft - zwischen Stammarbeitnehmern und Zeitarbeitern. Ich sehe aber auch eine Chance für die gesamte Zeitarbeitsbranche ? durch die Neuregelungen werden Rahmenbedingungen geschaffen, die das Image der Zeitarbeit erheblich aufbessern können. Für die Arbeitsagenturen und Jobcenter sind die Zeitarbeitsunternehmen sehr wichtige Partner, mit denen wir eng und vertrauensvoll ? unter Einhaltung guter Qualitätsstandards ? zusammenarbeiten.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Digitale Medien: Wissenschaftler der TU Kaiserslautern für sein Lehrkonzept ausgezeichnet
Schülertag fällt dieses Jahr aus
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 31.03.2017 - 09:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1442916
Anzahl Zeichen: 3929

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

nberg


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 69 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zahlen, Daten Fakten, Infografik der BA zur Zeitarbeit in Sachsen - Neuregelung des AÜG
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesagentur für Arbeit (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesagentur für Arbeit



 

Who is online

All members: 10 568
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 85


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.