businesspress24.com - POLYURETHAN? Welche Zukunft hat das innovative Produkt?
 

POLYURETHAN? Welche Zukunft hat das innovative Produkt?

ID: 1439635

Der FSK e.V. klärt mit seinen Projektpartnern ISOPA/ALIPA in neuem Leitfaden über das Beschränkungsverfahren für Diisocyanate nach der REACH-Verordnung auf


(PresseBox) - FSK - Im Zuge der REACH-Verordnung sind nun auch Diisocyanate in den Fokus der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) und der EU-Mitgliedsstaaten gerückt. Im Oktober 2016 hatte die Bundesagentur für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) offiziell ihren Beschränkungsvorschlag für Diisocyanate bei der ECHA eingereicht. Die PUR-Industrie sieht sich spätestens seit diesem Zeitpunkt der Frage gegenüber: Wie steht es um die Zukunft unserer Branche? Sind Diisocyanate ? neben Polyolen ? doch einer der beiden Hauptbestandteile von Polyurethan.
?Die Zukunft von Polyurethan aktiv gestalten, um eine größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten und eine praktikable Lösung auch für kleine und mittlere Unternehmen schaffen, ist unser Ziel und das Ziel der gesamten Branche?, erklärt Klaus Junginger, Geschäftsführer des FSK e.V. (Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V.). Daher arbeite man im REACH-Prozess zu Diisocyanaten in einem Netzwerk aus nationalen und internationalen Verbänden mit den Behörden zusammen.
Aktuell informiert der FSK die Beteiligten der PUR-Branche, aber auch Außenstehende, über den REACH-Prozess zu Diisocyanaten in einem neuen Leitfaden. Diesen hat FSK gemeinsam mit den Projektpartnern und europäischen Herstellerverbänden für Isocyanate ISOPA und ALIPA erstellt, um über den Ablauf des REACH-Verfahrens und den derzeitigen Stand zu informieren und Fragen rund um das Thema zu klären.
Auch auf der kommenden Fachtagung bei der Firma FILL in Österreich vom 06.11.-08.11.2017 greift der FSK das zukunftsweisende Thema in einer Expertenrunde auf. Mit hochkarätigen internationalen Teilnehmern aus Ministerien, ISOPA/ALIPA, EUROPUR (Europäischer Verband der Hersteller von Polyurethan-Blockweichschaum) und weiteren Brancheninsidern diskutiert der FSK das REACH-Beschränkungsverfahren, dessen Konsequenzen und die Zukunft der Polyurethan-Branche.
Hier geht?s zum Download des FSK-Leitfadens für das Beschränkungsverfahren von Diisocyanaten.




Weitere Informationen finden Sie unter www.fsk-vsv.de oder unter der Telefonnummer 0711 993 751 0.
Um ein Belegexemplar wird gebeten.

Erfolgreiche Branchen brauchen starke Fachorganisationen als Plattform für den Austausch und Kontakte sowie zur Interessenvertretung. Der FSK gehört zu den wichtigsten Fachverbänden seiner Branche in Europa und ist nach seiner 50-jährigen Tradition der größte nationale Verband.
Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) ist ein Verband der kunststoffverarbeitenden Industrie, der ein Gesamtvolumen der Industrie rund um Polyurethane und Schaumkunststoffe von rund 9 Mrd. Euro repräsentiert. Der FSK ist eingebunden in ein Netzwerk von zahlreichen Verbänden, wie z.B. in dem ARGE Fachverbände aus Chemie, Kunststoff und Textil.
Zu den Mitgliedern des FSK aus über 10 Ländern gehören Rohstoffunternehmen, Maschinenhersteller, Systemhäuser/Formulierer und vor allem verarbeitende Unternehmen aus den Werkstoffbereichen Polyurethan, Polypropylen, Polyethylen, Kautschukschäume, Melaminharzschaum, PVC-Schaum usw. Auch OEM''s wie Volkswagen und BMW sind Mitglied im FSK.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Erfolgreiche Branchen brauchen starke Fachorganisationen als Plattform für den Austausch und Kontakte sowie zur Interessenvertretung. Der FSK gehört zu den wichtigsten Fachverbänden seiner Branche in Europa und ist nach seiner 50-jährigen Tradition der größte nationale Verband.
Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) ist ein Verband der kunststoffverarbeitenden Industrie, der ein Gesamtvolumen der Industrie rund um Polyurethane und Schaumkunststoffe von rund 9 Mrd. Euro repräsentiert. Der FSK ist eingebunden in ein Netzwerk von zahlreichen Verbänden, wie z.B. in dem ARGE Fachverbände aus Chemie, Kunststoff und Textil.
Zu den Mitgliedern des FSK aus über 10 Ländern gehören Rohstoffunternehmen, Maschinenhersteller, Systemhäuser/Formulierer und vor allem verarbeitende Unternehmen aus den Werkstoffbereichen Polyurethan, Polypropylen, Polyethylen, Kautschukschäume, Melaminharzschaum, PVC-Schaum usw. Auch OEM''s wie Volkswagen und BMW sind Mitglied im FSK.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin macht sich stark für neue Wege in der Schmerzversorgung (FOTO)
Welt-Tuberkulose-Tag am 24. März / Täglich sterben 4.900 Menschen an Tuberkulose
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.03.2017 - 10:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1439635
Anzahl Zeichen: 2582

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Frankfurt/Stuttgart


Telefon:

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 69 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"POLYURETHAN? Welche Zukunft hat das innovative Produkt?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V.



 

Who is online

All members: 10 564
Register today: 1
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 64


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.