businesspress24.com - Die Versicherung zahlt bestimmt? aber wie viel eigentlich?
 

Die Versicherung zahlt bestimmt? aber wie viel eigentlich?

ID: 1439125

Ein Gastbeitrag von Tim Banerjee


(LifePR) - Erleiden Hoteliers oder Gastronomen einen größeren Schaden, kann schnell die Existenz des Betriebs auf dem Spiel stehen. Deshalb kommt es auf die richtige Versicherung an ? und die professionelle Schadenabwicklung.
Wie schnell kann das passieren: Eine Unachtsamkeit des Reinigungspersonals sorgt über den Ruhetag für einen Wasserschaden; der Sturm verwüstet den neu gebauten Wellnessbereich; von der Küche, dem Kühl- und Lagerhaus bleiben nach einem plötzlichen Fettbrand nur Ruinen übrig.
Dann beginnen für den betroffenen gastgewerblichen Unternehmer harte Zeiten. Denn er muss sich nicht nur einen Überblick über den Schaden schaffen und den schnellen Wiederaufbau in die Wege leiten. Er muss auch für diese Dauer seinen Betrieb schließen ? was macht der Gastronom ohne Küche und Speiseräume, das Hotel mit unter Wasser stehenden Zimmern und Seminarräumen oder die Wellnessanlage mit, nun ja, einer völlig verheerten Wellnessanlage? Kurz gesagt: nichts, Buchungen müssen storniert und kompensiert werden, und auf unbestimmte Zeit klebt das gefürchtete Schild ?Bis auf Weiteres geschlossen? an den Pforten.
Was heißt das konkret? Es stehen keine Einkünfte zur Verfügung, aber alle Kosten laufen trotzdem weiter. Selbst wenn die Mitarbeiter zu Zugeständnissen bereit sind, können sie nicht völlig ohne Einkommen zu Hause bleiben, auch temporäre Kündigungen sind juristisch und finanziell nicht ganz leicht abzubilden; von den Lohnnebenkosten einmal ganz abgesehen. Auch finanzierende Banken, Fiskalbehörden und Lieferanten werden kaum auf unbestimmte Zeit auf ausstehende Zahlungen verzichten und warten wollen. Und nicht zu vergessen die Gäste, deren bereits ihre Anzahlungen für kommenden Hotelaufenthalte geleistet haben und die jetzt rückabgewickelt werden müssen. Dazu kommen noch mögliche Entschädigungen für ausfallende Events und, und, und.
Bleibt zu hoffen, dass der gastgewerbliche Unternehmer dann nicht an der falschen Stelle gespart und nur eine unzureichende oder sogar überhaupt keine Betriebsunterbrechungsversicherung abgeschlossen hat. Wenn das der Fall ist, ist nur noch sehr selten etwas zu retten: Kaum ein Hotelier oder Gastronom kann die wirtschaftlichen Folgen einer Betriebsschließung aufgrund eines Großschadens selbst stemmen. Zusätzlich zu den ganzen anderen auflaufenden Kosten bedeutet ein Monat Betriebsschließung einen ganzen Monat Umsatzverlust zuzüglich möglichen Einbußen in der Zukunft, weil die Weiterführung dann erst einmal wieder vermarktet werden muss. Das kann den Jahresumsatz schnell um 15, 20 oder mehr Prozent reduzieren.




Eine umfangreiche Betriebsunterbrechungsversicherung springt in solchen Fällen ein und kommt (zumindest theoretisch) für den Ausfall bei den Einkünften auf. Doch wie viel wird die Versicherung wirklich zahlen? Erkennt die Gesellschaft alle Berechnungen an und wird sie ? beispielsweise bei einem Sachschaden von 500.000 Euro nach dem Sturm im Wellnessbereich ? tatsächlich das Inventar in gleicher Höhe ersetzen und auch den angenommenen Ertragsausfall eines Monats komplett ausgleichen?
Die Erfahrung zeigt, dass anwaltliche Beratung helfen kann, alle Ansprüche durchzusetzen, um trotz Versicherung nicht auf hohen Kosten sitzen zu bleiben. Schon die Kommunikation mit einer Gesellschaft über den Anwalt kann dafür sorgen, dass von Beginn an über ganz andere Summen gesprochen, als wenn der Hotelier selbst zum Hörer greift. Die Quoten liegen in der Regel ganz erheblich über dem, dass die Versicherung im Normalfall gezählt hätte. Und das ist das Anwaltshonorar nur ein unbedeutender Nebenaspekt.
Quelle:
http://pregas.de/...
Über den Gastautor:
Tim Banerjee ist Rechtsanwalt und namensgebender Partner bei Banerjee & Kollegen, einer Sozietät von Rechtsanwälten in Mönchengladbach, die sich auf die umfassende zivil- und wirtschaftsrechtliche Beratung und Begleitung von Mandanten spezialisiert hat. Weitere Informatindestlohn, Gastautor, Gastbeitrag, onen unter www.banerjee-kollegen.de.
Ihnen gefällt dieser Artikel?

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Sanierung der KTG Energie beendet? So minimieren Anleger erlittenen Schaden
Caledonia Mining mit erfreulichen Geschäftszahlen für 2016 und dessen Schlussquartal
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 21.03.2017 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1439125
Anzahl Zeichen: 2723

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 36 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Versicherung zahlt bestimmt? aber wie viel eigentlich?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Sundays&Friends GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Sundays&Friends GmbH



 

Who is online

All members: 10 567
Register today: 2
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 90


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.